Hochwasser

Acht Milliarden Euro Aufbauhilfe für die vom Hochwasser betroffenen Länder

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bund und Länder haben für die vom Hochwasser im Mai und Juni 2013 betroffenen Länder eine Aufbauhilfe in Höhe von acht Milliarden Euro bereit gestellt. Davon kann Baden-Württemberg, das bei Weitem nicht so stark betroffen ist wie andere Bundesländer, circa 74 Millionen Euro erhalten.

„Das Land hat sich mit Entschiedenheit dafür eingesetzt, dass möglichst viele betroffene Menschen, Betriebe und Einrichtungen an der Aufbauhilfe teilhaben können“, sagte Innenminister Reinhold Gall. Zur landesrechtlichen Umsetzung der Aufbauhilfen bedürfe es einer Ausführungsregelung. Diese sei gestern verabschiedet worden. „Mit den Antragsformularen können die Geschädigten nun ihre Schäden der zuständigen Stelle anzeigen und Hilfen beantragen“, sagte Gall. Zuständige Stellen für die Antragstellung und -bearbeitung sind in der Regel die Regierungspräsidien, für Hilfen an Private die Bürgermeisterämter der Stadtkreise und die Landratsämter als untere Verwaltungsbehörden.

Die Ausführungsregelung enthält folgende wesentliche Eckpunkte:

  • Die Zuwendung erfolgt in der Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses.
  • Die Anträge sind nach den bundesrechtlichen Vorgaben von den Antragsberechtigten spätestens bis zum 30. Juni 2015 zu stellen. Die Bewilligung soll bis spätestens 31. Dezember 2015 erfolgen.
  • Es werden die Förderquoten festgelegt. In den meisten Fällen liegt die Zuschusshöhe bei 80 Prozent der förderfähigen Kosten, in Härtefällen bei 100 Prozent.
  • Einkommensgrenzen sind nicht vorgesehen. Selbstverständlich werden aber empfangene Hilfen Dritter, insbesondere Versicherungsleistungen und erhaltene Soforthilfen angerechnet.

Die gemeinsame Verwaltungsvorschrift zur Aufbauhilfe und die Formulare für die Anträge können hier herunter geladen werden.

Weitere Meldungen

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei