Bevölkerungsschutz

60 Jahre THW Ortsverband Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das THW ist ein wichtiger, überaus geschätzter und stets verlässlicher Partner für die Feuerwehren, den Rettungsdienst, die Hilfsorganisationen und die Polizei und die Katastrophenschutzbehörden in unserem Land.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Ortsverbandes Tübingen des Technischen Hilfswerks am Sonntag, 15. September 2013, in Tübingen.

Er sei der Einladung zu dieser Jubiläumsfeier gerne gefolgt, denn sie gebe ihm die Gelegenheit, das vielfältige und engagierte Wirken der Helferinnen und Helfer des THW hier in Tübingen zu würdigen. Das THW sei ein wichtiges Element im deutschen und im internationalen Bevölkerungsschutz. Auch in Baden-Württemberg sei es ein unverzichtbarer Bestandteil des Hilfeleistungssystems, das wesentlich vom Ehrenamt getragen werde und das zugleich hochprofessionelle Arbeit leiste. „Meine besondere Anerkennung und mein Dank gelten den überwiegend ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihr großes Engagement und die ausgezeichnete kameradschaftliche Zusammenarbeit“, sagte der Innenminister.

Gemeinsames Engagement und Zusammenwirken

Die Bürgerinnen und Bürger vor Gefahren zu schützen und für ihre Sicherheit Sorge zu tragen, sei eine der wichtigsten Aufgaben des Staates. Nur durch ein gemeinsames Engagement und Zusammenwirken aller Beteiligten der polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr könnten Gefahrenlagen und Schadensereignisse erfolgreich bewältigt werden. „Die besondere Leistungsfähigkeit des THW mit seiner anspruchsvollen technischen Ausstattung und seinen qualifizierten freiwilligen Einsatzkräften ist dabei unerlässlich und verdient Respekt und Anerkennung“, sagte Gall. Stellvertretend für alle Ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die sich so engagiert für den THW einsetzen, danke er dem Ortsbeauftragten des THW Ortsverbandes Tübingen Dr. Ares Klöble zum 60-jährigen Jubiläum der Gründung des THW Ortsverbandes Tübingen. „Sie leisten alle bewundernswerte und aufopferungsvolle Arbeit, herzlichen Dank dafür“, betonte Innenminister Gall.

Weitere Meldungen

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen