Polizei

557 neue Einsatzfahrzeuge für die Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Der Fuhrpark der Polizei Baden-Württemberg bekommt 557 neue sichere und saubere Fahrzeugtechnik für die nächsten 36 Monate.

„Trotz pandemiebedingter Unwägbarkeiten, Lieferschwierigkeiten und Ressourcenknappheit kann der planmäßige Fahrzeugtausch auf den Weg gebracht werden. Mit einem jetzt erfolgten Zuschlag werden im Jahr 2022 insgesamt 557 Streifen- und Zivilfahrzeuge als Leasingrückläufer im Fahrzeugbestand der Polizei Baden-Württemberg turnusgemäß ersetzt. Damit können wir den Polizistinnen und Polizisten im Land weiterhin nicht nur hochwertige Fahrzeugtechnik bereitstellen, sondern auch mobile Arbeitsplätze mit hoher Sicherheit und zeitgemäßem Komfort“, erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Erneut konnte sich die Mercedes-Benz Leasing GmbH im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung als wirtschaftlichster Bieter durchsetzen. Die Einsatzfahrzeuge werden für die Laufzeit von 36 Monaten und mit einer jährlichen Laufleistung von 15.000, 25.000 oder 45.000 km geleast.

Leasing von drei verschiedenen Fahrzeugmodellen

Die insgesamt drei verschiedenen Fahrzeugmodelle – E 220 d T (143 kW), E 220 d (143 kW), E 220 de T (143 kW), GLC 220 d 4 matic (143 kW) und B 220 d (140 kW) – verfügen über die neueste Abgasnorm und die aktuellste Sicherheitsausstattung. Neben kleineren optischen Anpassungen gab es bei einigen Modellen auch technische Veränderungen, die zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit beitragen. So sind die Motoren mit einer weiter optimierten Abgasnachbehandlung ausgestattet, das 9G-Tronic-Automatikgetriebe ist leichter und kompakter geworden und erreicht so einen besseren Wirkungsgrad. Nachdem sich die 2019 in einem Modellprojekt beschafften Fahrzeuge mit Diesel-Plug-In-Motoren bewährt haben, wurde der Bestand mit der aktuellsten Ausschreibung auf 20 verdoppelt. Durch die Zusammenarbeit von Verbrennungs- und Elektromotor können niedrigere Kraftstoffverbräuche realisiert werden, ohne dass Einschränkungen bei der für diese Fahrzeuge wichtigen ständigen Einsatzverfügbarkeit hingenommen werden müssen.

„Es ist ganz besonders erfreulich, dass wir den E-Fuhrpark ausbauen konnten, um so auch als Organisation mit Vorbildfunktion im Klimaschutz voranzugehen und unseren Teil zur Schaffung einer klimaneutralen Landesverwaltung beizutragen. Die Erfahrungen mit den Diesel-Plug-In-Fahrzeugen in der Fläche waren positiv und die Leistung steht dem eines herkömmlichen Verbrennungsmotors in nichts nach“, so Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht