Digitalisierung

48,5 Millionen Euro für den Breitbandausbau

Urkunde über 48,5 Millionen Euro Breitbandförderung.

Mit weiteren 48,5 Millionen Euro Förderung wird der Breitbandausbau im Land vorangetrieben. In dieser Vergaberunde profitierten 14 Zuwendungsempfänger in elf Landkreisen.

„Die Digitalisierung bringt tiefgehende Veränderungen in allen Lebensbereichen mit sich und die weltweite Corona-Pandemie hat diese Entwicklung weiter beschleunigt. Digital hilft uns in unserem neuen Alltag mit dem Corona-Virus sowohl in der Freizeit als auch bei der Arbeit. Damit wir die Möglichkeiten der Digitalisierung voll ausschöpfen können, braucht es eine leistungsfähige digitale Infrastruktur. Das wissen wir als Landesregierung nicht erst seit der Pandemie. Deshalb investieren wir eine Rekordsumme, mehr als eine Milliarde Euro, in den Breitbandausbau. Jeder Euro, den wir dafür ausgeben, ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft sowie unserer Städte und Gemeinden“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl anlässlich der Übergabe von Breitbandförderbescheiden.

In dieser Vergaberunde werden insgesamt 29 Anträge mit einem Fördervolumen von rund 48,5 Millionen Euro bezuschusst. Im Jahr 2020 wurden damit bereits 378 Breitbandprojekte mit rund 332 Millionen Euro gefördert. Diesmal profitieren 14 Zuwendungsempfänger in elf Landkreisen. Die meisten Kommunen nutzen beim Breitbandausbau die Kofinanzierung des Landes zur Bundesbreitbandförderung. Sie ermöglicht Zuschussquoten von 90 Prozent, da der Bund 50 Prozent der förderfähigen Kosten fördert und das Land noch einmal 40 Prozent übernimmt. Bei der aktuellen Förderrunde wurden 17 Förderbescheide mit einem Zuschussvolumen von über 47 Millionen Euro übergeben, die die Kofinanzierung in Anspruch nehmen. Die verbleibenden Projekte werden über das reine Landesförderprogramm bezuschusst.

„Der Breitbandausbau ist ein Schwerpunkt der Arbeit der Landesregierung. Auch und gerade in Zeiten von Corona treiben wir unser Ziel, ein gigabitfähiges Breitbandnetz im ganzen Land aufzubauen, voran. Gemeinsam mit den Landkreisen und Kommunen sorgen wir dafür, dass das schnelle Internet zu den Menschen kommt, dort wo sie es direkt benötigen, wo sie wohnen, lernen und arbeiten. Es freut mich, dass wir wieder viele Breitbandanschlüsse für Schulen und Gewerbegebiete bezuschussen und weiße Flecken schließen können. Alle Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg sollen digital voll durchstarten können“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl.  

Weniger weiße Flecken, mehr Anschlüsse für Schulen

Der Landkreis Schwäbisch Hall erhält in dieser Vergaberunde mit 27,4 Millionen Euro die höchste Fördersumme und baut seine Breitbandinfrastruktur im Betreibermodell aus. In den Kommunen Bühlerzell, Michelbach, Michelfeld, Kirchberg, Ilshofen, Langenburg und Gaildorf werden die sogenannten „weißen Flecken“ erschlossen, wovon auch Gewerbegebiete und Schulen in diesen Kommunen profitieren. 

Im Main-Tauber-Kreis können mit der Förderung alle noch verbliebenen weißen Flecken erschlossen werden. Dafür erhält der nördlichste Landkreis Baden-Württembergs 7,45 Millionen Euro. Damit sollen 635 private Anschlüsse und 548 Anschlüsse in Gewerbegebieten realisiert sowie eine Schule und zwei Krankenhäuser an das gigabitfähige Netz angeschlossen werden.

In Bad Schussenried im Landkreis Biberach werden mit einer Förderung von 960.000 Euro neben drei Schulen und einem Krankenhaus 260 Anschlüsse mit der FTTB-Technologie (Fibre to the Building) versorgt. Dabei werden Glasfaserkabel direkt bis ins Gebäude verlegt. 

Im Zollernalbkreis erhält die Gemeinde Bisingen mit über 179.000 Euro die höchste Zuwendung im Bereich der reinen Landesförderung. Die Gemeinde möchte damit ein Backbone-Netz realisieren, um anschließend die Schulen in Bisingen mit einem Glasfaseranschluss zu versorgen.   

Breitbandausbau im Überblick

Der kürzlich veröffentliche Breitbandbericht des Landes gibt einen Überblick über den Breitbandausbau und die Fördermöglichkeiten in Baden-Württemberg. Mit Beispielen aus der Praxis, Zahlen und Daten sowie Erläuterungen von Fachbegriffen wird das komplexe Thema einfach und verständlich erklärt. Der Breitbandbericht steht zum Download bereit.
 
***

Liste der Förderbescheidempfänger

Minister Strobl begrüßt die Studierenden in Villingen-Schwenningen
  • Polizei

Knapp 600 Studierende an der Hochschule für Polizei begrüßt

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Innenministerium

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Araberinnen mit Kopftuch. Quelle: Fotolia.
  • Kommunen

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Staufermedaille

Verleihung der Staufermedaille an Dr. Klaus Lang

Dienstausweis
  • Polizei

Zumeldung zur gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Start der Krisenmanagement Übung LÜKEX23

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Innere Sicherheit

Verbot der Vereinigung „Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V.“ (AG-GGG)

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Migration im grenznahen Bereich zur Schweiz

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

ESCAPE PRO: Innovationsprojekt der Polizei für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Erste landesweite Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und zu Kriminalitätserfahrungen

Marktplatz Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen wird zur Stadt erklärt

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

OZG-Hub geht an den Start

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl und Gewerkschaft der Polizei im Austausch

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Sicherheit

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Zum Verbot der rechtsextremistischen Vereinigung „Hammerskins Deutschland“

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mannheimer Wasserschutzpolizei

Nach den Ausschreitungen in Stuttgart bei Eritrea-Veranstaltung
  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

5. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg
  • Cybersicherheit

5. CyberSicherheitsForum

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor