Polizei

40 Jahre Mobiles Einsatzkommando (MEK) Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Immer dann, wenn es ganz spezielle Profis bei der Bekämpfung von schwerer oder organisierter Kriminalität braucht, auch im Kampf gegen terroristische Bedrohungen, steht das MEK Freiburg in vorderster Linie – und das seit jetzt 40 Jahren“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl aus Anlass des Jubiläums.

Landespolizeipräsident Gerhard Klotter würdigt in einem Festakt ebenfalls die Arbeit des MEK Freiburg. Die damalige Innenministerkonferenz beschloss als Antwort auf die terroristische Bedrohung durch die Rote Armee Fraktion (RAF) in den 70er Jahren und nach der Geiselnahme von München im Jahr 1972, bundesweit Spezialeinheiten zur Bewältigung besonderer Einsatzlagen aufzustellen, insbesondere von Einsätzen gegen bewaffnete oder besonders gefährliche Täter. „Der Ursprung vieler Spezialeinheiten ist in der terroristischen Bedrohung durch die RAF zu sehen. Heute bilden die MEKs eine unserer wichtigsten Speerspitzen in der Kriminalitätsbekämpfung. In den Bereichen der schwersten und organisierten Kriminalität sowie dem Staatsschutz gehören sie zum operativen Besteck der Kriminalpolizei“, so Landespolizeipräsident Klotter in seiner Ansprache.

Das MEK Freiburg wurde am 1. Juni 1977 am Dienstsitz in Freiburg auf-gestellt und ist heute eines von vier MEKs in Baden-Württemberg. Organisatorisch gehören die Einsatzkommandos, wie auch das Spezialeinsatzkommando, zur Direktion Spezialeinheiten des Polizeipräsidiums Einsatz in Göppingen.

Hauptaufgaben der MEKs sind die Observation und der Zugriff in besonderen, meist mobilen Lagen. Insbesondere in den Bereichen Staatsschutzkriminalität sowie organisierter Kriminalität sind bei den Mobilen Einsatzkommandos zwischenzeitlich hohe Einsatzzahlen zu verzeichnen, wobei in diesen Aufgabenfeldern auch teilweise sehr langwierige Einsätze, manchmal sogar über Jahre hinweg, zu bewältigen sind.

Beamtinnen und Beamte, die sich für dieses Aufgabenfeld entscheiden, durchlaufen ein besonderes Auswahlverfahren, in dem neben der körperlichen Fitness auch psychische Aspekte im Fokus stehen.

 

Weitere Meldungen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn