Feuerwehr

2.245.479 Euro für die neue Feuerwache Mannheim Mitte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia

„Mannheim erhält 2.245.479 Euro als Förderbeitrag vom Land für den Bau der neuen Feuerwache. Damit steht dem Startschuss dieser bedeutenden Maßnahme nichts mehr im Wege.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 5. Dezember 2014, im Beisein von Regierungspräsidentin Nicolette Kressl und Landesbranddirektor Hermann Schröder bei der Scheckübergabe an Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz und Ersten Bürgermeister Christian Specht. Die neue Wache habe eine besondere Bedeutung für die Sicherheit der Bevölkerung in Mannheim und Umgebung.

Die alte Feuerwache Mitte entspreche nicht mehr den heutigen Anforderungen. Mängel gebe es in den Bereichen Unfallverhütung, Hygiene, Gesundheitsschutz, Geschlechtertrennung und Erdbebensicherheit. Zudem würden die Flächen sowohl für die Verwaltung als auch für den operativen Bereich und die Ausbildung nicht mehr ausreichen.

Der Neubau der Feuerwache Mitte in Mannheim koste circa 40 Millionen Euro und sei das seit Jahren größte Bauprojekt für eine Feuerwehr im Regierungsbezirk Karlsruhe. Am Hauptstandort der Berufsfeuerwehr werde die zentrale Verwaltung und die Branddirektion in zeitgemäßen und funktionsgerechten Stabsräumen untergebracht. Zwei Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr, eine zentrale Atemschutzwerkstatt und weitere Werkstätten fänden hier Platz und ausreichende Übungs- und Sportmöglichkeiten könnten realisiert werden.

„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung durch das Land Baden Württemberg, denn mit der Investition in die neue Feuerwache Mitte können wir den Brandschutz in Mannheim neu ausrichten, optimale Arbeitsbedingungen für unsere Feuerwehren schaffen und damit für den bestmöglichen Schutz der Mannheimer Bevölkerung sorgen“, erklärte Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz.

„Selbstverständlich ist für mich, dass in dem Neubau eine Feuerwehrzentrale integriert wird“, sagte Innenminister Gall. Mit Blick auf die Standortdiskussion einer bereichsübergreifenden Integrierten Leitstelle unterstütze er die Forderung des Oberbürgermeisters, dass unabhängig vom Standort Heidelberg in einem Betriebskonzept die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger auch bei Großschadenslagen gewährleistet sein müsse. „Nicht das „wo“ sondern das „wie“ einer bereichsübergreifenden Integrierten Leitstelle müssen nun im Mittelpunkt stehen“, betonte Minister Gall.

Er fordere alle Beteiligten auf, die Chance für ein beispielgebendes Leitstellenkonzept in der Metropolregion zu ergreifen. Alle Partner erhielten sowohl bei der Personalgestellung als auch in der Organisation die ihnen gebührende Verantwortung und Zuständigkeit. Wesentliche Funktionen würden daher auch durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Mannheim besetzt.

Eine klare Absage erteile er der Anregung der Stadt Mannheim, einen eigenen Rettungsdienstbereich für die Stadt Mannheim zu bilden. Die Ziele einer zeitgemäßen Sicherheitsarchitektur in einer Metropolregion ließen sich mit kleinräumigen Lösungen heute nicht mehr erreichen. „Dies kann ich im Interesse der Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger nicht gut heißen“, sagte der Innenminister.

Oberbürgermeister Dr. Kurz betonte in diesem Zusammenhang, dass man sich mit dem Innenministerium darüber einig sei, dass über den Standort einer zukünftigen Integrierten Leitstelle erst abschließend entschieden werden kann, wenn ein umsetzbares Betriebs- und Redundanzkonzept vorliege, das den hohen Sicherheitsanforderungen auch der Stadt Mannheim Rechnung trage. Das Konzept werde unter anderem Struktur und Leitungsfunktionen beschreiben.

Weitere Meldungen

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz