Flüchtlingserstaufnahme

2. Tätigkeitsbericht der Ombudsperson für die Flüchtlingserstaufnahme in Baden-Württemberg veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg hat heute den Bericht der Ombudsperson des Landes für Flüchtlingserstaufnahme für den Zeitraum August 2016 bis Juli 2017 vorgelegt.

„Das Engagement und die Hilfsbereitschaft der freiwilligen Helferinnen und Helfer ist weiterhin ungebrochen“, sagte Karl-Heinz Wolfsturm, dessen Amtszeit als Ombudsperson des Landes für Flüchtlingserstaufnahme zum 31. Juli 2017 endete. „Dieses ist für die Versorgung und Betreuung von Flüchtlingen unabdingbar. Ehrenamtliche sind besonders aktiv in der Freizeitgestaltung und im Deutschunterricht. Bei der Integration der Bewohner im alltäglichen Leben und bei der Bewältigung der bürokratischen Probleme sind sie eine große Hilfe.“

Bei den Informationsbesuchen in den Flüchtlingserstaufnahmeeinrichtun-gen hat die Ombudsperson keinerlei schwerwiegende Missstände festgestellt – was unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass die Behörden Abläufe optimiert und systematisiert haben. Aufgrund des sehr deutlichen Rückgangs an Flüchtlingszuzügen sank das Konfliktpotenzial.

Die Geschäftsstelle der Ombudsperson war auch im zweiten Amtsjahr Anlaufstelle für Anfragen, Beschwerden, Sorgen und Nöte vieler Menschen. Schwerpunktthemen waren insbesondere die lange Verweildauer der Geflüchteten mit geringer Bleibeperspektive, die Berücksichtigung von besonders Schutzbedürftigen, Fragen zu Familienzusammenführungen und Fragen zu ausstehenden Anhörungen im Zusammenhang mit Asylanträgen.

Neue Ombudsperson des Landes für Flüchtlingserstaufnahme ist seit kurzem der 61-jährige Leitende Kriminaldirektor a.D. Klaus Danner.

Tätigkeitsbericht als PDF Datei

Weitere Meldungen

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen