Flüchtlingserstaufnahme

2. Tätigkeitsbericht der Ombudsperson für die Flüchtlingserstaufnahme in Baden-Württemberg veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg hat heute den Bericht der Ombudsperson des Landes für Flüchtlingserstaufnahme für den Zeitraum August 2016 bis Juli 2017 vorgelegt.

„Das Engagement und die Hilfsbereitschaft der freiwilligen Helferinnen und Helfer ist weiterhin ungebrochen“, sagte Karl-Heinz Wolfsturm, dessen Amtszeit als Ombudsperson des Landes für Flüchtlingserstaufnahme zum 31. Juli 2017 endete. „Dieses ist für die Versorgung und Betreuung von Flüchtlingen unabdingbar. Ehrenamtliche sind besonders aktiv in der Freizeitgestaltung und im Deutschunterricht. Bei der Integration der Bewohner im alltäglichen Leben und bei der Bewältigung der bürokratischen Probleme sind sie eine große Hilfe.“

Bei den Informationsbesuchen in den Flüchtlingserstaufnahmeeinrichtun-gen hat die Ombudsperson keinerlei schwerwiegende Missstände festgestellt – was unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass die Behörden Abläufe optimiert und systematisiert haben. Aufgrund des sehr deutlichen Rückgangs an Flüchtlingszuzügen sank das Konfliktpotenzial.

Die Geschäftsstelle der Ombudsperson war auch im zweiten Amtsjahr Anlaufstelle für Anfragen, Beschwerden, Sorgen und Nöte vieler Menschen. Schwerpunktthemen waren insbesondere die lange Verweildauer der Geflüchteten mit geringer Bleibeperspektive, die Berücksichtigung von besonders Schutzbedürftigen, Fragen zu Familienzusammenführungen und Fragen zu ausstehenden Anhörungen im Zusammenhang mit Asylanträgen.

Neue Ombudsperson des Landes für Flüchtlingserstaufnahme ist seit kurzem der 61-jährige Leitende Kriminaldirektor a.D. Klaus Danner.

Tätigkeitsbericht als PDF Datei

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr