Flüchtlingserstaufnahme

2. Tätigkeitsbericht der Ombudsperson für die Flüchtlingserstaufnahme in Baden-Württemberg veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg hat heute den Bericht der Ombudsperson des Landes für Flüchtlingserstaufnahme für den Zeitraum August 2016 bis Juli 2017 vorgelegt.

„Das Engagement und die Hilfsbereitschaft der freiwilligen Helferinnen und Helfer ist weiterhin ungebrochen“, sagte Karl-Heinz Wolfsturm, dessen Amtszeit als Ombudsperson des Landes für Flüchtlingserstaufnahme zum 31. Juli 2017 endete. „Dieses ist für die Versorgung und Betreuung von Flüchtlingen unabdingbar. Ehrenamtliche sind besonders aktiv in der Freizeitgestaltung und im Deutschunterricht. Bei der Integration der Bewohner im alltäglichen Leben und bei der Bewältigung der bürokratischen Probleme sind sie eine große Hilfe.“

Bei den Informationsbesuchen in den Flüchtlingserstaufnahmeeinrichtun-gen hat die Ombudsperson keinerlei schwerwiegende Missstände festgestellt – was unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass die Behörden Abläufe optimiert und systematisiert haben. Aufgrund des sehr deutlichen Rückgangs an Flüchtlingszuzügen sank das Konfliktpotenzial.

Die Geschäftsstelle der Ombudsperson war auch im zweiten Amtsjahr Anlaufstelle für Anfragen, Beschwerden, Sorgen und Nöte vieler Menschen. Schwerpunktthemen waren insbesondere die lange Verweildauer der Geflüchteten mit geringer Bleibeperspektive, die Berücksichtigung von besonders Schutzbedürftigen, Fragen zu Familienzusammenführungen und Fragen zu ausstehenden Anhörungen im Zusammenhang mit Asylanträgen.

Neue Ombudsperson des Landes für Flüchtlingserstaufnahme ist seit kurzem der 61-jährige Leitende Kriminaldirektor a.D. Klaus Danner.

Tätigkeitsbericht als PDF Datei

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht