Asylrecht

2. Lesung des Asylpakets II im Bundestag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall bei seiner Rede zum Asylpaket II im Deutschen Bundestag. Quelle: Deutscher Bundestag

Der baden-württembergische Innenminister Reinhold Gall hat der Bundesregierung und dem Bundestag seine volle Unterstützung für alle Anstrengungen angekündigt, mit denen die aktuellen Herausforderungen in der Flüchtlingsfrage mit den Ländern gemeinsam gemeistert werden könnten. „Gefragt sind aber nur Hilfestellungen bei unseren konkreten Aufgaben, die sich an der Lebenswirklichkeit orientieren und in der Praxis funktionieren. Wolfsgeheul oder andere populistische Vorschläge helfen dagegen nicht weiter“, betonte Minister Gall in seiner Rede zur 2. Lesung des Asylpakets II heute im Bundestag.

Der baden-württembergische Innenminister begrüßte, dass erste Weichen im Asylrecht bereits Ende vergangenen Jahres richtig gestellt worden seien, um auch konsequent gegenüber denjenigen, die keinen Anspruch auf Asyl haben, vorgehen zu können. Nunmehr müsse die Diskussion über die Aufnahme weiterer Länder wie Marokko, Algerien und Tunesien in die Liste der sicheren Herkunftsstaaten abgeschlossen werden. Unerlässlich sei aber auch, dass in Verhandlungen mit diesen Staaten das sogenannte Laissez-passer-Verfahren umgesetzt werde.

Erfreulich sei zudem, dass die Bundesregierung nunmehr dem von Baden-Württemberg bereits Mitte 2015 eingebrachten Vorschlag, eine „Clearingstelle Passbeschaffung“ einzusetzen, folge. Davon seien weitere Verfahrensbeschleunigungen zu erwarten. Unnötige Verzögerungen und Missbrauch vermieden werden könnten auch durch die vorgesehenen Rahmenbedingungen für die Erstellung ärztlicher Atteste.

Mit Blick auf die geplanten beschleunigten Verfahren in besonderen Aufnahmeeinrichtungen verwies Minister Gall auf die positiven Erfahrungen mit dem Zentralen Registrierungszentrum in Heidelberg, wo die Verfahren von Land und Bund verzahnt worden seien. Als Beispiel für praxisnahe Lösungen nannte er auch den von ihm im Innenministerium Baden-Württemberg eingesetzten Arbeitsstab „Rückkehrmanagement“. Damit sei es gelungen, die Zahl der Abschiebungen 2015 mehr als zu verdoppeln und die Zahl der gesicherten freiwilligen Ausreisen von 2.500 auf über 6.300 zu erhöhen. In 2016 sind bereits 426 Personen aus Baden-Württemberg abgeschoben worden.

Die Rede von Innenminister Reinhold Gall im Deutschen Bundestag finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG