Asylrecht

2. Lesung des Asylpakets II im Bundestag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall bei seiner Rede zum Asylpaket II im Deutschen Bundestag. Quelle: Deutscher Bundestag

Der baden-württembergische Innenminister Reinhold Gall hat der Bundesregierung und dem Bundestag seine volle Unterstützung für alle Anstrengungen angekündigt, mit denen die aktuellen Herausforderungen in der Flüchtlingsfrage mit den Ländern gemeinsam gemeistert werden könnten. „Gefragt sind aber nur Hilfestellungen bei unseren konkreten Aufgaben, die sich an der Lebenswirklichkeit orientieren und in der Praxis funktionieren. Wolfsgeheul oder andere populistische Vorschläge helfen dagegen nicht weiter“, betonte Minister Gall in seiner Rede zur 2. Lesung des Asylpakets II heute im Bundestag.

Der baden-württembergische Innenminister begrüßte, dass erste Weichen im Asylrecht bereits Ende vergangenen Jahres richtig gestellt worden seien, um auch konsequent gegenüber denjenigen, die keinen Anspruch auf Asyl haben, vorgehen zu können. Nunmehr müsse die Diskussion über die Aufnahme weiterer Länder wie Marokko, Algerien und Tunesien in die Liste der sicheren Herkunftsstaaten abgeschlossen werden. Unerlässlich sei aber auch, dass in Verhandlungen mit diesen Staaten das sogenannte Laissez-passer-Verfahren umgesetzt werde.

Erfreulich sei zudem, dass die Bundesregierung nunmehr dem von Baden-Württemberg bereits Mitte 2015 eingebrachten Vorschlag, eine „Clearingstelle Passbeschaffung“ einzusetzen, folge. Davon seien weitere Verfahrensbeschleunigungen zu erwarten. Unnötige Verzögerungen und Missbrauch vermieden werden könnten auch durch die vorgesehenen Rahmenbedingungen für die Erstellung ärztlicher Atteste.

Mit Blick auf die geplanten beschleunigten Verfahren in besonderen Aufnahmeeinrichtungen verwies Minister Gall auf die positiven Erfahrungen mit dem Zentralen Registrierungszentrum in Heidelberg, wo die Verfahren von Land und Bund verzahnt worden seien. Als Beispiel für praxisnahe Lösungen nannte er auch den von ihm im Innenministerium Baden-Württemberg eingesetzten Arbeitsstab „Rückkehrmanagement“. Damit sei es gelungen, die Zahl der Abschiebungen 2015 mehr als zu verdoppeln und die Zahl der gesicherten freiwilligen Ausreisen von 2.500 auf über 6.300 zu erhöhen. In 2016 sind bereits 426 Personen aus Baden-Württemberg abgeschoben worden.

Die Rede von Innenminister Reinhold Gall im Deutschen Bundestag finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises