Minister

150 neue Stellen für Polizeibeamte, die im Alter freiwillig länger arbeiten Innenminister Thomas Strobl: „Erfahrungen langjähriger Polizistinnen und Polizisten nutzen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Für die Sicherheit im Land brauchen wir hervorragend ausgebildete und motivierte Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte. Wir wollen bei der Polizei den größtmöglichen Erfahrungsschatz heben. Gerade auf die Kompetenz von Polizistinnen und Polizisten, die die Altersgrenze erreicht haben, wollen wir dabei nicht verzichten. Deshalb haben wir jetzt 150 neue Stellen geschaffen, um Beamten des mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienstes nach Erreichen der regulären Pensionsgrenze die Möglichkeit zu geben, freiwillig weiterzuarbeiten und ihre Erfahrung einzubringen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl heute in Stuttgart.

„Unsere Strategie geht in beide Richtungen: Auf der einen Seite kommen wir dem Wunsch vieler engagierter Polizeibeamten nach, auch nach dem Pensionsalter noch freiwillig weiterzuarbeiten. Auf der anderen Seite hilft uns jede Verlängerung, die Polizeidichte im Land zu erhöhen, unsere Polizei zu stärken und die Sicherheit zu verbessern. Mit klug gesetzten Prioritäten und durchdachten Konzepten setzen wir die zur Verfügung stehenden personellen Ressourcen bestmöglich ein“, so Strobl. Gleichzeitig werde die Polizei personell gestärkt und neue Stellen geschaffen – 381 alleine in 2017. Es werden so viele junge Polizisten wie möglich eingestellt – 1.400 im Jahr. „Ältere Kollegen, mit einem großen Erfahrungsschatz sind gerade für junge Polizisten in der Ausbildung besonders wertvoll. Das wollen wir nutzen“, so der Innenminister.

Beamtinnen und Beamte, die ihre Lebensarbeitszeit verlängern, können zukünftig neben regulären Stellen auch auf die neu geschaffenen Stellen wechseln. Mit diesem Programm gehen somit den jüngeren Beamten die ansonsten erst bei Pensionierungen zur Verfügung stehenden Beförderungsmöglichkeiten nicht verloren.

Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte können nach dem Landesbeamtengesetz Baden-Württemberg bis zur Vollendung ihres 65. Lebensjahres freiwillig weiterarbeiten. Derzeit sind landesweit rund 440 Polizeibeamte in der freiwilligen Verlängerungsphase. „Die Erfahrung ist uns auch etwas wert: Polizeibeamte, die verlängern, bekommen einen finanziellen Zuschlag von zehn Prozent“, unterstrich Minister Thomas Strobl.

„Wir wollen die Polizei stärken. Unser Programm, mit dem wir jetzt älteren Polizistinnen und Polizisten die Möglichkeit geben, weiterzuarbeiten, wenn sie dies möchten, ist dafür kein Ersatz. Wir werden uns deshalb auch in den Beratungen für den Haushalt 2018/2019 für weitere, zusätzliche Stellen bei der Polizei einsetzen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg