Präventionsangebote der Polizei Baden-Württemberg neu aufbereitet
Die Polizei Baden-Württemberg liefert in ihrer neuen Broschüre „Mit Sicherheit gut beraten“ einen Überblick der umfangreichen polizeilichen Präventionsangebote.
Polizei Baden-Württemberg
Polizei
125 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter in Bruchsal vereidigt
Rund 1.200 Polizistinnen und Polizisten haben in diesem Jahr ihren Dienst bei der Polizei Baden-Württemberg begonnen. 125 dieser Anwärterinnen und Anwärter legten nun am 20. November 2024 an ihrem Ausbildungsstandort in Bruchsal ihren Diensteid ab.
Auszeichnung für ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz
Am 20. November 2024 zeichnete Innenminister Thomas Strobl insgesamt 32 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als „Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ in Bretzfeld-Schwabbach aus.
Innenministerium Baden-Württemberg
Kabinettsauschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Entschlossen gegen Gewalt an Schulen
Am 19. November befasste sich der Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ mit dem Themenschwerpunkt „Gewalt an Schulen“. Die Fälle von Gewalt an Schulen waren 2023 auf einem Fünfjahreshoch und haben um 13,5 Prozent zugenommen.
Am 15. November 2024 fand die siebte zentrale Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg im Innenministerium in Stuttgart statt. Mehr als 230 Neueingebürgerte und Ehrengäste nahmen daran teil.
Die Landesregierung hat Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Böblingen empfangen.
Ebener
Kommunen
Steffen Jäger als Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg wiedergewählt
Der Stv. Ministerpräsident, Innen- und Kommunalminister Thomas Strobl zur Wiederwahl von Steffen Jäger als Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg.
Matthias Balk
Polizei
Schwerpunktaktionen zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität
Zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität führt die Polizei jährlich großangelegte Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen durch. Bei den diesjährigen Aktionstagen hat die Polizei 129 Straftaten sowie 201 Ordnungswidrigkeiten festgestellt.
Steffen Schmid
Gedenken
Gedenken an die Reichspogromnacht
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 setzten organisierte Schlägertrupps jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen in Deutschland in Brand. Tausende Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet.
AdobeStock
Kommunen
Landtag beschließt weniger Bürokratie für Kommunen
Städte, Gemeinden und Landkreise können künftig ihre wirtschaftliche und finanzielle Gesamtlage vereinfacht darstellen. Zudem dürfen sie Haushaltspläne, Jahresabschlüsse und Beteiligungsberichte elektronisch auf ihrer Internetseite veröffentlichen.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.