Polizei

Vereidigungsfeier in Lahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen

238 angehende Polizistinnen und Polizisten in Lahr vereidigt. Der heutige Tag ist ein Meilenstein. Er steht für den Erfolg der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg!

„Der heutige Tag ist ein Meilenstein. Für die 238 Polizistinnen und Polizisten persönlich, die wir heute vereidigen und die einen ganz besonderen, verantwortungsvollen Dienst an der Gesellschaft tun. Er ist aber auch ein Meilenstein für die gesamte Polizei: Er steht für den Erfolg der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg. Die heutige Vereidigung zeigt: Wir halten, was wir bei Aufnahme unserer Regierungsarbeit vor fünf Jahren versprochen haben. Unser klares Ziel war, die Polizei Baden-Württemberg ganz substanziell zu stärken – mit 1.500 neuen Stellen, 600 im Nichtvollzugsdienst und 900 im Vollzugsdienst. Wir haben Wort gehalten. Seit 2016 haben wir jetzt insgesamt 9.099 junge Menschen für die Polizei gewonnen und damit das Reservoir für die Neustellen im Vollzugsdienst. Im Nichtvollzugsdienst haben wir die Zielmarke bereits 2019 erreicht. Heute geht die Polizei gestärkt und mit ordentlich Rückenwind in die nächsten Jahre. Diesen Weg wollen und werden wir weiter gehen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Rahmen der Vereidigungsfeier in Lahr.

Seit 2016 insgesamt 9.099 Einstellungen

Der Innenminister dankte in diesem Zusammenhang auch den neuen Anwärterinnen und Anwärtern, dass sie sich für diese besondere, verantwortungsvolle Aufgabe entschieden haben. Mit ihnen kämen 238 weitere Botschafterinnen und Botschafter an Bord, die für die Verfassung und demokratische Ordnung einstehen. Dem gebühre allergrößter Respekt und Wertschätzung.

Vereidigung von 238 Anwärterinnen und Anwärtern

Auf dem Ausbildungsgelände in Lahr haben im Rahmen einer feierlichen Zeremonie 238 Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter ihren Diensteid auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und die Landesverfassung abgelegt. Unter Berücksichtigung eines umfassenden Hygienekonzeptes fand auf dem Sportplatz der Polizeiliegenschaft die Open-Air-Vereidigung statt. Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg umrahmte den feierlichen Akt musikalisch.

Einstellungszahlen auf hohem Niveau

Nach dem erfolgreich absolvierten Studium werden die frisch vereidigten Beamtinnen und Beamte die Polizei im Frühjahr 2025 verstärken. Im Jahr 2020 wurden mit 1.623 und im Jahr 2021 mit 1429 Einstellungen die Grundsteine für die künftige Sicherheit gelegt. Auch in den kommenden Jahren sollen die Einstellungszahlen auf einem hohen Niveau gehalten werden.

Informationen zu den Vereidigungsfeiern

In einer weiteren Vereidigungsfeier wird Innenminister Strobl am Mittwoch, den 22. September 2021, am Ausbildungsstandort in Biberach a.d.R. 112 Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärtern den Diensteid abnehmen.

Die beiden Vereidigungsfeiern in Lahr und Biberach a.d.R. werden vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie stellvertretend für den gesamten Einstellungsjahrgang 2021 durchgeführt.

***

Weitere Information zu „Polizei-der-Beruf“ finden Sie unter https://www.polizei-der-beruf.de/.

Weitere Meldungen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen