Jahrestag

Tag der Heimat 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.

Der Bund der Vertriebenen erinnert am „Tag der Heimat 2020“ an den 70. Jahrestag der Verkündung der Charta der deutschen Heimatvertriebenen. Die Jubiläumsfeier fand unter Beachtung der geltenden Corona-Auflagen im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart statt.

„Am Tag der Heimat 2020 feiern wir den 70. Jahrestag der Verkündung der Charta der deutschen Heimatvertriebenen. Dies ist ein überaus würdiger Anlass, um sich gemeinsam zu erinnern“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Wilfried Klenk MdL  bei der Jubiläumsfeier zum Tag der Heimat 2020, welche unter Beachtung der geltenden Corona-Auflagen im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart stattfand.

Drei wichtige Jubiläen in diesem Jahr

Staatssekretär Wilfried Klenk MdL setzte in seiner Würdigung die Charta der deutschen Heimatvertriebenen mit zwei weiteren Jubiläen in diesem Jahr in Beziehung, mit der 75. Wiederkehr des Kriegsendes in Deutschland und mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, die sich in diesem Jahr zum dreißigsten Mal jährt.

„Deutschland wurde durch das Kriegsende am 8. Mai 1945 von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft befreit. Daher sprechen wir aus gutem Grund von einem ‚Tag der Befreiung‘. Freilich regt die Erinnerung an diesen Tag auch zur Besinnung, zum Nachdenken an: Wer auf die vielen, so unterschiedlichen Schicksale zurückblickt, die mit diesem Datum verbunden sind, dem wird es schwer ums Herz. Gerade für die Deutschen in den östlichen Reichsteilen und in den Siedlungsgebieten im östlichen Europa hielt das Kriegsende furchtbare Leidenserfahrungen bereit, etwa die Schrecken der Flüchtlingstrecks, der Vertreibungen und der Verschleppungen in Arbeits- und Vernichtungslager, die jahrzehntelange Unterdrückung in den Diktaturen, die im östlichen Europa auf den Krieg folgten, und der Schmerz des Heimatverlustes“, erklärte der Staatssekretär.

„So wie das Kriegsende am Anfang der Teilung unseres Vaterlandes stand, so war der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik vor 30 Jahren das Gegenstück dazu: der entscheidende rechtliche Schritt zum Wiederzusammenwachsen Deutschlands – ein seltener, reiner Freudentag in der Geschichte unseres Volkes“, so Staatssekretär Wilfried Klenk MdL weiter.

„Unter den diesjährigen Jubiläen ist der 5. August 1950 der geschichtliche Wendepunkt, der den 8. Mai 1945 mit dem 3. Oktober 1990 verbindet“, erklärte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL: „In der Charta der deutschen Heimatvertriebenen stand nicht die Forderung nach staatlichen Leistungen an erster Stelle, sondern das Versprechen, ‚durch harte, unermüdliche Arbeit‘ am Wiederaufbau Deutschlands und Europas mitzuwirken. Und die Heimatvertriebenen hielten Wort. Sie legten Hand an beim Wiederaufbau – in wirtschaftlicher wie auch in politischer Hinsicht. So wurde Baden-Württemberg, so wurde Westdeutschland mit dem großen Engagement der deutschen Heimatvertriebenen ein wohlhabendes, ein friedfertiges und ein soziales Gemeinwesen, das auch bei den Deutschen in der DDR und weit darüber hinaus eine hohe Wertschätzung genoss. Und mit dem in der Charta der deutschen Heimatvertriebenen explizit verkündeten Verzicht auf Rache und Vergeltung machten sich die Heimatvertriebenen auf den Weg der Verständigung und der gemeinsamen Aussöhnung mit unseren europäischen Nachbarn. Dies war ein wichtiger Beitrag dazu, dass in Mittel- und Osteuropa die historischen Ängste vor den Deutschen schwanden. So haben die deutschen Heimatvertriebenen mit ihrer Charta den Boden für den Beitritt der DDR, für die Wiedervereinigung Deutschlands mit bereitet.“

Charta prägt die Geschichte unseres Landes bis heute

„Dieses Signal der Heimatvertriebenen damals, aus diesem Kreislauf der Gewalt aussteigen zu wollen, prägt die Geschichte unseres Landes bis heute, und wir haben allen Grund, für diese Entwicklung in unserem Vaterland in den letzten Jahrzehnten dankbar und auf den historischen Wendepunkt am 5. August 1950 stolz zu sein. Stolz und dankbar auf die Charta der deutschen Heimatvertriebenen und auf das, was daraus Fruchtbares für uns alle erwachsen ist“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL abschließend.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung