Polizei

Polizeiboot für Heilbronner Wasserschutzpolizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das neue Polizeiboot der Wasserschutzpolizei in Heilbronn.

Ein neues Polizeiboot der Wasserschutzpolizei in Heilbronn wurde offiziell in Dienst gestellt. Es ist eigens für das Einsatzgebiet Neckar konzipiert. Taufpatin des Polizeistreifenbootes ist Sigrun Klenk, Ehefrau des Innenstaatssekretär Wilfried Klenk MdL. Er betonte: „Modernste Technik ist unverzichtbar für die komplexen Einsatzlagen der Wasserschutzpolizei.“

Sigrun Klenk und ihr Ehemann, der Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, Wilfried Klenk MdL, haben auf dem Neckar in Heilbronn ein neues Polizeiboot seiner Bestimmung übergeben. „Die Spezialistinnen und Spezialisten der Wasserschutzpolizei müssen für alle Situationen gerüstet sein, im Polizeialltag wie auch bei Sonderlagen. Dafür steht den Beamtinnen und Beamten nun eines der bundesweit modernsten Streifenboote zur Verfügung, egal ob sie Menschen in Not helfen, Bootsunfälle aufnehmen oder den Schiffsverkehr überwachen“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL bei der Übergabe. 

Nachdem Staatssekretär Wilfried Klenk MdL das Boot offiziell an die Wasserschutzpolizei Heilbronn übergeben hatte, nahm Patin Sigrun Klenk die Bootstaufe vor. Mit dem Taufspruch: „Ich taufe dich auf den Namen Polizeistreifenboot 11 und wünsche Dir und Deiner Besatzung immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“, vollzog Sigrun Klenk die Bootstaufe: „Mit Ihnen gemeinsam freue ich mich über eine neue schwimmende Dienststelle für die Sicherheit des Landes und das Wohl seiner Bürger.“

Das Boot unterstützt künftig rund um die Uhr den Einsatz der Wasserschutzpolizei auf rund 66 Kilometern Flussstrecke auf dem Neckar sowie im Hafengebiet Heilbronn und an zahlreichen Anlegestellen und Sportboothäfen entlang der Wasserstraße.

Das jetzt übernommene Polizeistreifenboot 11 wurde eigens für das Einsatzgebiet Neckar konzipiert. Seine Motoren sind schadstoffreduziert und erfüllen die strengen Abgasrichtlinien der Zentralkommission Rhein Stufe II. Es erfüllt alle einsatztaktischen, technischen und nautischen Anforderungen der polizeilichen Praxis an eine schwimmende Dienststelle. So ist zum Beispiel die Stabilität des Bootes so ausgelegt, dass Evakuierungsmaßnahmen an Fahrgastschiffen vorgenommen und Kräfte der Rettungsdienste und der Feuerwehr, einschließlich deren Ausrüstung, sicher an den Einsatzort auf dem Wasser gebracht werden können. Das neue Polizeiboot kostete rund eine Million Euro, es ist 13,60 Meter lang, 3,45 Meter breit und wird von zwei Dieselmotoren mit insgesamt 800 PS angetrieben. Die Höchstgeschwindigkeit des Bootes beträgt 45 km/h. Das Boot wurde aus seewasserbeständigem Aluminium gefertigt. 

Die Wasserschutzpolizei Baden-Württemberg überwacht weite Teile des Bodensees sowie annähernd 700 Flusskilometer von Rhein und Neckar und leistet damit einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag für die Sicherheit in Baden-Württemberg. 

Der Heilbronner Hafen, ein Einsatzgebiet der Heilbronner Wasserschutzpolizei, ist der bedeutendste Hafen am Neckar und einer der größten Binnenhäfen Deutschlands. Er ist Ausgangs- und Endpunkt für Schiffstransporte zu oder von den großen deutschen, niederländischen und belgischen Seehäfen sowie den Industriezentren an Rhein und Ruhr. Jährlich werden ca. 1,63 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Seit 2012 wird der Hafen durch einen Containerterminal ergänzt, welcher sowohl an das Wasserstraßen- und Straßennetz als auch das Schienennetz angeschlossen ist.

Weitere Meldungen

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei