Rettungsdienst

Neubau der Wache der Bergwacht Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bergwacht Schwarzwald

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum geplanten Neubau der Wache der Bergwacht Schwarzwald am Feldberg:

„Zu jeder Tags- und Nachtzeit retten ehrenamtliche Angehörige der Bergwacht Schwarzwald verunglückte Personen aus schwer zugänglichem Gelände. Damit leisten die Bergretterinnen und Bergretter einen wichtigen Dienst für unsere Gesellschaft. Die Leidenschaft zur Natur ist hier eng verzahnt mit der solidarischen Hilfe. Eine moderne Wache am Feldberg motiviert die ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter und kommt allen Menschen zugute, die am Feldberg verunglücken und auf rasche Hilfe angewiesen sind. Das Land unterstützt die Bergrettungsorganisationen deshalb bei ihren rettungsdienstlichen Aufgaben auch finanziell. In den Jahren 2020 bis 2022 haben die Bergrettungsorganisationen in Ba-den-Württemberg insgesamt rund 6 Mio. Euro Fördermittel vom Land erhalten. Davon wurden allein für die Erweiterung der Bergrettungswache auf dem Feldberg rund 1,3 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns über zunehmend mehr Menschen im Schwarzwald - winters wie sommers. Freilich verursachen mehr Bergfreunde auch mehr Einsätze. Es ist ein Glück: Auf die Bergwacht ist Verlass. Und deshalb lassen wir unsere Bergwacht nicht allein, sondern unterstützen sie kräftig und mit voller Überzeugung.“

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt