Rettungsdienst

Neubau der Wache der Bergwacht Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bergwacht Schwarzwald

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum geplanten Neubau der Wache der Bergwacht Schwarzwald am Feldberg:

„Zu jeder Tags- und Nachtzeit retten ehrenamtliche Angehörige der Bergwacht Schwarzwald verunglückte Personen aus schwer zugänglichem Gelände. Damit leisten die Bergretterinnen und Bergretter einen wichtigen Dienst für unsere Gesellschaft. Die Leidenschaft zur Natur ist hier eng verzahnt mit der solidarischen Hilfe. Eine moderne Wache am Feldberg motiviert die ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter und kommt allen Menschen zugute, die am Feldberg verunglücken und auf rasche Hilfe angewiesen sind. Das Land unterstützt die Bergrettungsorganisationen deshalb bei ihren rettungsdienstlichen Aufgaben auch finanziell. In den Jahren 2020 bis 2022 haben die Bergrettungsorganisationen in Ba-den-Württemberg insgesamt rund 6 Mio. Euro Fördermittel vom Land erhalten. Davon wurden allein für die Erweiterung der Bergrettungswache auf dem Feldberg rund 1,3 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns über zunehmend mehr Menschen im Schwarzwald - winters wie sommers. Freilich verursachen mehr Bergfreunde auch mehr Einsätze. Es ist ein Glück: Auf die Bergwacht ist Verlass. Und deshalb lassen wir unsere Bergwacht nicht allein, sondern unterstützen sie kräftig und mit voller Überzeugung.“

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg