Sicherheit

Minister Thomas Strobl zum Anschlag in Wien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brennende Kerzen in der Dunkelheit.

Zum Anschlag in Wien sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Der Anschlag von Wien ist ein brutales Verbrechen gegen uns alle. Diese Attacke richtet sich auch auf uns – auf unsere Werte, die Art, wie wir leben, unsere freiheitliche und demokratische Gesellschaft. Mein tief empfundenes Mitgefühl gilt den Angehörigen der Todesopfer, und ich wünsche allen, die an Leib und Seele verletzt sind, eine schnelle, vollständige Genesung.

Wir weichen vor Gewalt, vor Extremismus jeder Richtung, vor Antisemitismus nicht zurück. Wir verteidigen uns mit allen rechtsstaatlich zur Verfügung stehenden Mitteln. Ich habe immer und immer wieder darauf hingewiesen: Die Gefahr vor islamistischen Terroranschlägen ist in Deutschland unverändert groß. Mehrfache terroristische  Anschläge in Frankreich und nun in Österreich fordern höchste Wachsamkeit auch bei uns.

Der Anschlag in der Innenstadt von Wien soll offenbar in unmittelbarer Nähe zu einer Synagoge stattgefunden haben. Wir wissen noch nicht, ob es ein gezielter antisemitischer Anschlag war. Nach Einschätzung der Behörden vor Ort erscheint ein terroristischer, ein islamistischer Hintergrund der Tat wahrscheinlich. Ich sage vor diesem Hintergrund klar: Wer jüdische Menschen angreift, der greift auch uns an. In Baden-Württemberg haben wir sofort nach Bekanntwerden des Anschlags die Schutzmaßnahmen an den jüdisch-israelischen Einrichtungen erhöht. Wir führen nach diesem Anschlag in Österreich und nach den Attacken in Frankreich den Kampf gegen den Terror entschieden fort, um unsere Bürgerinnen und Bürger – egal welcher Herkunft und welchen Glaubens – zu schützen. Lassen Sie uns alle nun besonders wachsam sein!“

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung