Sicherheit

Minister Thomas Strobl zum Anschlag in Wien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brennende Kerzen in der Dunkelheit.

Zum Anschlag in Wien sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Der Anschlag von Wien ist ein brutales Verbrechen gegen uns alle. Diese Attacke richtet sich auch auf uns – auf unsere Werte, die Art, wie wir leben, unsere freiheitliche und demokratische Gesellschaft. Mein tief empfundenes Mitgefühl gilt den Angehörigen der Todesopfer, und ich wünsche allen, die an Leib und Seele verletzt sind, eine schnelle, vollständige Genesung.

Wir weichen vor Gewalt, vor Extremismus jeder Richtung, vor Antisemitismus nicht zurück. Wir verteidigen uns mit allen rechtsstaatlich zur Verfügung stehenden Mitteln. Ich habe immer und immer wieder darauf hingewiesen: Die Gefahr vor islamistischen Terroranschlägen ist in Deutschland unverändert groß. Mehrfache terroristische  Anschläge in Frankreich und nun in Österreich fordern höchste Wachsamkeit auch bei uns.

Der Anschlag in der Innenstadt von Wien soll offenbar in unmittelbarer Nähe zu einer Synagoge stattgefunden haben. Wir wissen noch nicht, ob es ein gezielter antisemitischer Anschlag war. Nach Einschätzung der Behörden vor Ort erscheint ein terroristischer, ein islamistischer Hintergrund der Tat wahrscheinlich. Ich sage vor diesem Hintergrund klar: Wer jüdische Menschen angreift, der greift auch uns an. In Baden-Württemberg haben wir sofort nach Bekanntwerden des Anschlags die Schutzmaßnahmen an den jüdisch-israelischen Einrichtungen erhöht. Wir führen nach diesem Anschlag in Österreich und nach den Attacken in Frankreich den Kampf gegen den Terror entschieden fort, um unsere Bürgerinnen und Bürger – egal welcher Herkunft und welchen Glaubens – zu schützen. Lassen Sie uns alle nun besonders wachsam sein!“

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg