Gedenken

Minister Strobl gedenkt der Opfer von Terror

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brennende Kerzen in der Dunkelheit.

Statement des Stv. Ministerpräsidenten und Innenministers Thomas Strobl zum heutigen Gedenktag der Opfer terroristischer Anschläge:

„Heute, am 11. März, gedenken wir, gedenkt Europa der Opfer terroristischer Anschläge. Dieses Gedenken ist Erinnerung und Mahnung zugleich. Am heutigen Tag kämpfen wir gegen das Vergessen. Deshalb gehört dieser Tag auch in unser kollektives Bewusstsein. Wir dürfen die Opfer, das unendliche Leid, die Spur der Zerstörung, die Terroranschläge auch bei uns hinterlassen haben, nicht vergessen. Und deshalb lassen wir nicht nach im Kampf gegen Terrorismus und Extremismus, gegen politisch motivierte Kriminalität jedweder Ausprägung. Der Schutz vor terroristischen Straftaten ist auch heute eine unserer drängendsten Aufgaben - die Bedrohung durch Terrorismus ist nicht vorbei, sie beschäftigt uns weiter intensiv. Für uns ist glasklar: Die Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus ist und bleibt ein ganz wichtiger Schwerpunkt der Sicherheitsbehörden in Baden-Württemberg.

In Zahlen: Der Terrorismus ist keine abstrakte Größe, auch bei uns nicht, das zeigen beispielsweise die Fallzahlen im Bereich der politisch motivierten Kriminalität, der PMK - religiöse Ideologie. Die Fälle bewegen sich zwar noch auf einem niedrigen Niveau. Dies darf jedoch nicht etwa über die anhaltend hohe Gefahr islamistisch motivierter Terroranschläge in Deutschland hinwegtäuschen. Jihadistische Organisationen versuchen seit Jahren, Anschläge in Deutschland zu begehen und Einzeltäterinnen und -täter dafür zu gewinnen.

Der Islamismus, er ist nicht weg, gefühlt scheint er – für diesen Moment – zwar in der öffentlichen Aufmerksamkeit in den Hintergrund gerückt zu sein, aber er ist genauso real und gefährlich, wie er es seit über einem Jahrzehnt ist. Er bleibt eine herausragende Herausforderung, der wir uns entgegenstellen, der wir uns als Gesellschaft, als Ganzes, entgegenstellen können – und müssen. Bleiben wir wachsam!

Doch wir müssen in alle Richtungen wachsam sein: Der rechtsextreme Terror hat eine Blutspur durch Deutschland gezogen, rechtsextrem motivierte Straftaten machen seit Jahren einen Großteil der politisch motivierten Kriminalität in Baden-Württemberg aus. Wir arbeiten hart im Kampf gegen rechtsextreme Gewalt, wir sind hier auf dem richtigen Weg, aber noch lange nicht am Ziel. Nicht zuletzt ist die Gefahr rechtsextremer Gewalt oder gar von Anschlägen auch deshalb erhöht, weil das rechtsextreme Spektrum eine besonders hohe Affinität zu Waffen hat. Deshalb nehmen wir gerade diese Szene besonders in den Blick, selbstradikalisierte Einzeltäterinnen und Einzeltäter ebenso wie mögliche Netzwerke oder Terrorgruppen.“

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung