Verkehrssicherheit

Landesweiter Verkehrssicherheitstag für junge Fahrer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„18- bis 24-Jährige sind überproportional an Verkehrsunfällen beteiligt. Hier auf der Rennstrecke kann jeder erfahren, wo seine Schwächen sind und wie er sich gegen die Gefahren wappnen kann.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Samstag, 24. September 2011, in Hockenheim. Im vergangenen Jahr seien in Baden-Württemberg bei Verkehrsunfällen unter Beteiligung von jungen Fahrern 15.756 Personen verletzt worden, davon 147 tödlich. Dies bedeute, dass jeder dritte Verkehrstote im Land auf solch einen Unfall zurückzuführen sei. 92 tödlich verletzte Fahranfänger hätten dabei den Unfall selbst verursacht.

Hauptunfallursachen bei jungen Fahrern seien überhöhte Geschwindigkeit, Missachten der Vorfahrt und riskante Fahrmanöver. Fehlende Erfahrung werde leider häufig durch Imponiergehabe, Selbstüberschätzung und Alkoholgenuss negativ ergänzt. Positiv sei festzustellen, dass die Unfälle unter Alkoholeinfluss, die von 18- bis 24-Jährigen verursacht worden seien, innerhalb von fünf Jahren von 2.329 im Jahr 2006 auf 1.656 im vergangenen Jahr zurückgegangen seien. „Leider ist dies weniger auf Vernunft und Einsicht zurückzuführen, hier macht sich die Null-Promille-Grenze für Fahranfänger bemerkbar“, betonte Gall.

„Um diese Altersgruppe anzusprechen, wollen wir ausgetretene Wege verlassen. Mit ‚young drivers Xperience’ haben sich die Verkehrsexperten etwas ganz Neues einfallen lassen, wie schon der Veranstaltungsort auf der Rennstrecke zeigt“, sagte Innenminister Gall. Beispielsweise habe man bei Fahrsicherheitstrainings üben können, wie das Fahrzeug sicher beherrscht und wie in Extremsituationen reagiert werden müsse. Fachleute seien an Informationsständen bereit gestanden, um Fragen zum legalen Tuning und zu Aktionen für bessere Verkehrsicherheit zu beantworten.

Echtes Rennfeeling sei bei den Beifahrern im Mercedes-Benz SLS AMG Renntaxi aufgekommen, während sie von den DTM-Piloten Christian Vietoris und Mario Engel um den Kurs pilotiert wurden. Bei einem Wettbewerb hätten Mannschaften den Sieger bei einem Profireifenwechsel im Boxenstopp ermittelt. Nicht nur für die Biker-Szene sei das Action-Team der Zeitschrift Motorrad mit entsprechendem Material vor Ort gewesen. Die Moderation mit teilweiser Live-Berichterstattung sei durch SWR „DASDING“ erfolgt.

Innenminister Reinhold Gall dankte allen Organisatoren und Unterstützern der „young drivers Xperience“: „Die bundesweit bisher einzigartige Veranstaltung soll die Gefahren im Straßenverkehr speziell bei jungen Fahren ins Bewusstsein rücken. Ohne die finanzielle und ideelle Unterstützung unserer Partner könnten wir ein solches Großereignis nicht stemmen.“ Er hoffe, dass sich diese in allen Belangen überzeugende Veranstaltung in der Unfallstatistik niederschlagen werde und er im kommenden Jahr alle Beteiligten in Hockenheim beim zweiten Aktionstag wieder begrüßen könne.

Zusatzinformationen:

Die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg unterstützt selbstverständlich „young drivers Xperience“ unter dem Motto „…ans Limit nur auf der Rennstrecke“. Präsident Heinz Kälberer: „Wir stellen uns selbstverständlich in den Dienst der Verkehrssicherheit. Wir bieten unter anderem in Hockenheim auch kurze Fahrtrainings an, um deutlich zu machen, wie verheerend sich Fahrfehler auswirken können. Selbstverständlich wollen wir, dass die Teilnehmer und Zuschauer auf den Geschmack kommen und an weiteren Trainings teilnehmen.“

„Für den TÜV-SÜD stand ohne Zögern fest, dass wir uns an der bisher einzigartigen Aktion beteiligen. Der einwandfreie technische Zustand des eigenen Fahrzeuges ist ein absolutes Muss. Wir haben gerne kostenlose Tipps gegeben und technisch beraten“, sagte der Direktor für Sachverständigenwesen des TÜV-SÜD, Martin Jost.

Mercedes-Benz Motorsportchef Norbert Haug: „Eine lobenswerte Initiative, die Mercedes-Benz und unser Motorsportbereich sehr gerne unterstützt. Gerade junge Fahrerinnen und Fahrer müssen Gelegenheit erhalten, ihr Können am Lenkrad präzise zu schulen. Rennfahrer sind dabei gute Beispielgeber: Sie beherrschen ihr Fahrzeug auch in kritischen Situationen, und um das Beherrschen - und nicht ums Rasen - geht es auch im Straßenverkehr."

Weitere Informationen zur „young drivers Xperience - ans Limit nur auf der Rennstrecke“ finden Sie unter www.young-drivers-xperience.de, www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date