Städte und Gemeinden

Hauptversammlung des Städtetags Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl bei der Hauptversammlung des Städtetags 2024

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Hauptversammlung des Städtetags Baden-Württemberg:

"Ein Staat funktioniert besser und ist näher an den Menschen und ihren Bedürfnissen dran, wenn es starke lokale Strukturen gibt. Kommunale Selbstverwaltung bedeutet damit auch Effizienz und Machtverteilung im Staat. Aktuell stehen wir, stehen unsere Städte und Gemeinden vor großen Herausforderungen: Digitalisierung, finanzieller Druck, Migration und demografischer Wandel. Ihre Auswirkungen sind überall spürbar, gerade die beiden Letztgenannten treffen die Kommunen jedoch in unterschiedlichem Maße.

Generationengerechte Haushalte zu gestalten war selten so schwer, aber auch selten so wichtig wie heute. Wir als Land wollen den Städten und Gemeinden den Rücken bestmöglich stärken und ihnen Rückenwind geben, damit sie ihre Aufgaben bei den Menschen vor Ort bestmöglich erledigen können.

In dem Sinne haben wir uns in der Haushaltskommission auf ein „Sofortprogramm 2024“ verständigt, um insbesondere in den Bereichen Ganztagsausbau und Krankenhausfinanzierung für die dringend erforderliche Entlastung zu sorgen. In der Krankenhausfinanzierung haben wir noch „eine Schippe draufzulegen“ und die für uns als Land so wichtige Rücklage für Haushaltsrisiken noch stärker als geplant zu belasten. So beabsichtigen wir, neben den bereits für dieses Jahr zugesagten 150 Millionen Euro originären Landesmitteln zur Unterstützung der Krankenhäuser dieselbe Summe, also nochmals 150 Millionen Euro, auch im Jahr 2025 bereit zu stellen. Damit sind wir als Land aus meiner Sicht an die Grenze des finanziell Vertretbaren gegangen. Und auch bei der digitalen Infrastruktur stärken wir die kommunale Familie mit einer noch nie dagewesenen Milliarden-Investitionsoffensive. Denn wir wissen: Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist das Rückgrat jeder digitalen Gesellschaft. Konkret heißt das: Seit dem Jahr 2016 haben wir als Land 3.615 Förderprojekte mit 2,84 Mrd. Euro investiert und vom Bund weitere 3,31 Mrd. Euro nach Baden-Württemberg geholt. Insgesamt haben wir damit rund 6,15 Mrd. Euro ins schnelle Internet investiert. Baden-Württemberg ist damit bundesweit Spitzenreiter beim geförderten Breitbandausbau. Durch eine intelligente Förderpolitik haben wir es auch geschafft, so viel Geld vom Bund nach Baden-Württemberg zu holen, wie kein anderes Land – insgesamt flossen zwischen 2016 bis Ende 2023 rund 21 Prozent aller bundesseitig bewilligten Fördermittel für den Breitbandausbau nach Baden-Württemberg. Und diese Milliardeninvestitionsoffensive setzen wir fort: Alleine in den kommenden zwei Jahren investieren wir weitere 1,1 Milliarden Euro in die digitale Autobahn. Damit springen wir den Kommunalen da zur Seite, wo der Markt versagt – und schaffen Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität.

All das tun wir mit voller Überzeugung. Denn: In herausfordernden Zeiten braucht es verlässliche Partner. Die Landesregierung steht fest an der Seite der kommunalen Familie."

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises