Hass und Hetze

Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Thomas Strobl, Bülent Ceylan, Thomas Hitzlsperger

Mit prominenter Unterstützung setzt #gemeinsam ein Zeichen für ein buntes und weltoffenes Baden-Württemberg.

„Gemeinsam mit prominenter Unterstützung durch die Präsidentin des Landtags, Muhterem Aras, den Comedian Bülent Ceylan, den ehemaligen Fußballprofi und Sportfunktionär Thomas Hitzlsperger und den Paralympics-Siegers von 2016 im Kugelstoßen Niko Kappel setzten wir uns für ein gemeinsames Miteinander, für eine offene und vielfältige Gesellschaft ein. Um uns aktiv Ressentiments und Anfeindungen entgegenzustellen, unternehmen wir als Landesregierung große Anstrengungen. Die heute veröffentlichte Social-Media-Kampagne sendet ein deutliches Signal an alle: Wir stehen zusammen – gemeinsam für Vielfalt und Toleranz in Baden-Württemberg. Hass und Hetze haben in unserer Gesellschaft keinen Platz“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Starts der Social-Media-Kampagne des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“.

#gemeinsam gegen Hass und Hetze

Ein auf den Social-Media-Plattformen der Landesregierung und der Homepage des Innenministeriums veröffentlichter erster Clip der Kampagne erteilt unter dem Motto #gemeinsam Hass und Hetze eine klare Absage. Neben Prominenten sind in dem Clip auch Botschafterinnen und Botschafter aus verschiedenen Berufsgruppen, wie die bundesweit ersten Polizeirabbiner Moshe Flomenmann und Shneur Trebnik und das Landespolizeiorchester zu sehen. Das Landespolizeiorchester ist nicht nur im Clip zu sehen, sondern hat auch eigens dafür die Musik arrangiert und eingespielt.

#gemeinsam mit allen

Schon bald wird ein weiterer Clip veröffentlicht, der noch weitere Personen und Gruppen aus der Bevölkerung einbindet und dadurch den Blickwinkel erweitert.

„Als hör- und sichtbarer Startschuss unserer Arbeit im Kabinettsausschuss ‚Entschlossen gegen Hass und Hetze‘ sind wir mit unseren Prominenten sowie allen Botschafterinnen und Botschaftern Teil einer Kampagne, die sich für eine offene und bunte Gesellschaft einsetzt. Alles in allem haben wir für dieses tolle Projekt eine prominente, vielfältige Gruppe an Unterstützerinnen und Unterstützern gewinnen können, die eine gemeinsame, deutliche Botschaft hat: Nein zu Hass und Hetze!“, so Innenminister Thomas Strobl.

* * * * *

Die aktive Einbeziehung und Interaktion mit der Community ist in den Sozialen Medien besonders wichtig. Dieser Ansatz steht daher auch im Fokus der Kampagne. Neben der Möglichkeit, den Beitrag zu teilen und weiterzuverbreiten, können alle Bürgerinnen und Bürger ihre eigenen Botschaften zu „Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz in Baden-Württemberg“ aufnehmen, übersenden und/oder über Social-Media-Plattformen teilen. Ziel ist es, möglichst viele einzelne Botschaften im Internet auf allen Social-Media-Kanälen zu platzieren, um ein klares Zeichen auch aus der Bevölkerung heraus gegen den Hass und die Hetze zu setzen. Und das Mitmachen soll sich lohnen! Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden spannende Preise verlost, darunter zum Beispiel ein Flug in einem Hubschrauber der Polizei. Zur Teilnahme wird der Link zum Beitrag per Mail an gewinnspiel-gemeinsam@im.bwl.de gesandt. Die genauen Teilnahmebedingungen und der Videoclip „Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz in Baden-Württemberg“ wurden am heutigen Montag auf den Social-Media-Kanälen der Landesregierung veröffentlicht:

  • Instagram – regierung_bw

Zum Post: https://www.instagram.com/p/Cf3OM4aou76/?igshid=MDJmNzVkMjY=

  • Twitter - @RegierungBW

Zum Post: https://twitter.com/RegierungBW/status/1546388994677788674?t=at03FwkdmnuC_mbdaZHrxg&s=03

  • YouTube – Regierung BW

Zum Video: https://www.youtube.com/shorts/dVPahUBg-_o

  • Website des Innenministeriums

Direkt-Link: https://im.baden-wuerttemberg.de/de/sicherheit/polizei/praevention/gemeinsam/

Weitere Meldungen

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen