Bevölkerungsschutz

Fünf Jahre NINA in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Startbildschirm der Warn-App NINA.

Die Sirene für die Hosentasche ist ein Erfolgsmodell: Land und Kommunen setzen zur Warnung der Bevölkerung vor Gefahrensituationen seit Oktober 2016 landesweit auf das im gesamten Bundesgebiet verfügbare satellitengestützte Modulare Warnsystem MoWaS.

„Wenn Gefahr droht oder ein Schadensereignis eingetreten ist, ist es immens wichtig, die Bevölkerung schnell zu warnen. Seit dem 7. Oktober 2016 nutzen wir in Baden-Württemberg dazu auch die Warn-App NINA. Damit warnen wir die Bevölkerung nicht nur vor Gefahrensituationen, sondern geben zugleich Empfehlungen für das richtige Verhalten. Die Bilanz zum fünften Geburtstag kann sich sehen lassen: Bis heute wurden in Baden-Württemberg insgesamt 617 Warnmeldungen über NINA veröffentlicht. Die Sirene für die Hosentasche ist bei uns ein Erfolgsmodell“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl heute in Stuttgart.

Warn-App NINA ist ein Bestandteile des Warnmixes

Land und Kommunen setzen zur Warnung der Bevölkerung vor Gefahrensituationen seit Oktober 2016 landesweit auf das im gesamten Bundesgebiet verfügbare satellitengestützte Modulare Warnsystem MoWaS. Über MoWaS können zeitgleich mit einer einzigen Eingabe verschiedenste Warnmedien und -mittel angesteuert werden, wie zum Beispiel Rundfunk- und Fernsehanstalten, Zeitungsredaktionen und Onlinedienste, digitale Stadtinformationstafeln oder Warn-Apps, wie NINA.

„Die Warn-App NINA ist einer der Bestandteile unseres Warnmixes, mit dem wir möglichst viele Menschen über bekannte und vertraute Kanäle erreichen wollen, um sie auf Gefahren aufmerksam zu machen und ihnen weitere Informationen und Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben. Teil des Warnmixes sind selbstverständlich auch kommunale Warnmittel, wie zum Beispiel Sirenen. Mit dem jüngst veröffentlichten Sirenenförderprogramm wollen wir die Sireneninfrastruktur in Baden-Württemberg stärken und diese künftig ebenfalls in das Modulare Warnsystem einbinden“, so Innenminister Thomas Strobl.

Zentrale Elemente der Warnung in einer App vereint

Die Warn-App NINA kombiniert die zentralen Elemente der Warnung in einer App: Sie hat einen Weckeffekt und stellt sowohl Warninformationen als auch konkrete Handlungsempfehlungen über das Smartphone zur Verfügung. Über die App können Warnmeldungen für verschiedene Gefahrenlagen empfangen werden. Darüber hinaus sind auch Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer in die Warn-App integriert. In der App selbst können Nutzerinnen und Nutzer individuell Orte abonnieren, für die sie gewarnt werden möchten. Auf Wunsch warnt NINA auch für den jeweils aktuellen Standort.

App hilft bei Vorbereitung auf Ernstfall

„Wer sich, Freunde, Bekannte oder die eigene Familie auf einen Ernstfall vorbereiten möchte, der kann jederzeit auch auf den Informationsbereich von NINA zurückgreifen. In diesem sind zahlreiche Handlungsempfehlungen und allgemeine Notfalltipps von Expertinnen und Experten enthalten, mit denen man sich auf mögliche Gefahren vorbereiten kann. Wer die App noch nicht auf dem eigenen Smartphone hat, sollte sie sich am besten noch heute herunterladen und installieren“, so Minister Thomas Strobl.

Im vergangenen Jahr haben Behörden von Gemeinden, Städten, Landkreisen und Land insgesamt 189 Warnmeldungen über MoWaS herausgegeben. Im laufenden Jahr wurden bisher 167 Warnmeldungen (Stand: 6. Oktober 2021) über MoWaS versendet. „Eines kann ich sicher sagen, nachdem mich NINA seit Jahren persönlich begleitet: NINA nervt nicht. Die App ist werbefrei und meldet sich nur dann, wenn eine entsprechende Lage eingetreten ist oder Gefahr droht.“

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG