Verkehr

Ergebnis des bundesweiten 24-Stunden-Blitzmarathons in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Leider haben wir unser Ziel nicht ganz erreicht. Trotz aller Warnungen waren 15.093 Fahrzeuglenker zu schnell und es wird 280 Fahrverbote geben“, sagte Innenminister Reinhold Gall in Freiburg zur Bilanz des 24-Stunden-Blitzmarathons.

Die Aktion habe dennoch Wirkung gezeigt, die Beanstandungsquote sei im Land bei 2,75 Prozent gelegen. Üblicherweise betrage sie bei Geschwindigkeitskontrollen circa 10 Prozent. „Der Rückgang ist vor allem auf die breite Medienberichterstattung, aber auch auf die schlechte Witterung zurückzuführen“, sagte der Innenminister. „Der Blitzmarathon soll wachrütteln und es wurde eindeutig langsamer gefahren.“ Er danke allen Beamtinnen und Beamten und den Ordnungsämtern, dass sie sich trotz der widrigen Wetterverhältnisse so engagiert für die Verkehrssicherheit eingesetzt haben.

Trotz der Kontrollmaßnahmen sei gestern Nachmittag im Rhein-Neckar-Kreis der Tod einer junge Fahrerin zu beklagen. Sie war in einer Linkskurve zu schnell gefahren. Gall: „Ich kann es nur noch wiederholen, zu hohe Geschwindigkeit ist keine Lappalie und schon gar kein Kavaliersdelikt. Bereits wenige Kilometer zu schnelles Fahren können über Leben oder Tod entscheiden.“

Spitzenreiter sei ein Pkw-Lenker auf der BAB 5 gewesen. In einer Baustelle im Bereich Freiburg habe er mit gefahrenen 182 Kilometer pro Stunde bei erlaubten 80 Kilometer pro Stunde den unrühmlichen Spitzenplatz mit einer Überschreitung um 102 Kilometer pro Stunde erreicht.

Kurios sei, dass eine Stuttgarterin im Dienstbezirk der PD Waiblingen in den Nachtstunden auf dem Standstreifen anhielt. Dann lief sie zurück bis zur Messstelle, wo sie angeblich aus Versehen zunächst über die Kamera stolperte, welche dabei umfiel. Nach weiteren acht Metern sei sie über die Blitzlichtanlage gestolpert. Ergebnis dieser Nachtwanderung sei eine Anzeige wegen Gemeinschädlicher Sachbeschädigung auf Straßen, Wegen oder Plätzen gemäß § 304 StGB. Ob sie vorher geblitzt worden sei, werde die Auswertung des Films ergeben.

Ergebnisse Erster bundesweiter 24-Stunden-Blitzmarathon am 10./11.10.2013

I. Anzahl kontrollierte (gemessene) Fahrzeuge
(einschließlich Ordnungsbehörden) 547.924

II. Anzahl beanstandeter Fahrzeuge
(einschließlich der Ordnungsbehörden) 16.058

1. Geschwindigkeitsverstöße gesamt 15.093
a) davon Fahrverbote 280
b) davon Owi-Anzeigen 2311
c) davon Verwarnungen 12699
d) höchste Geschwindigkeitsüberschreitung 102 km/h (182 netto im 80er-Bereich)

2. Fahren unter Alkoholeinfluss 5
a) davon Führerscheinbeschlagnahmen 2

3. Fahren unter Drogeneinfluss 4
a) davon Führerscheinbeschlagnahmen 1

4. Verstöße gegen das Handy-Verbot
36

5. Verstöße gegen die Gurt- und Helmpflicht
59

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Notfallsets
Katastrophenschutz

Notfalltreffpunkte in Baden-Württemberg: Neue Ausstattungssätze in der Auslieferung

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Tobias Schneller mit Rettungsmedaille ausgezeichnet

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Ergebnisse der ersten landesweiten Sicherheitsbefragung in Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr