Verkehr

Ergebnis des bundesweiten 24-Stunden-Blitzmarathons in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Leider haben wir unser Ziel nicht ganz erreicht. Trotz aller Warnungen waren 15.093 Fahrzeuglenker zu schnell und es wird 280 Fahrverbote geben“, sagte Innenminister Reinhold Gall in Freiburg zur Bilanz des 24-Stunden-Blitzmarathons.

Die Aktion habe dennoch Wirkung gezeigt, die Beanstandungsquote sei im Land bei 2,75 Prozent gelegen. Üblicherweise betrage sie bei Geschwindigkeitskontrollen circa 10 Prozent. „Der Rückgang ist vor allem auf die breite Medienberichterstattung, aber auch auf die schlechte Witterung zurückzuführen“, sagte der Innenminister. „Der Blitzmarathon soll wachrütteln und es wurde eindeutig langsamer gefahren.“ Er danke allen Beamtinnen und Beamten und den Ordnungsämtern, dass sie sich trotz der widrigen Wetterverhältnisse so engagiert für die Verkehrssicherheit eingesetzt haben.

Trotz der Kontrollmaßnahmen sei gestern Nachmittag im Rhein-Neckar-Kreis der Tod einer junge Fahrerin zu beklagen. Sie war in einer Linkskurve zu schnell gefahren. Gall: „Ich kann es nur noch wiederholen, zu hohe Geschwindigkeit ist keine Lappalie und schon gar kein Kavaliersdelikt. Bereits wenige Kilometer zu schnelles Fahren können über Leben oder Tod entscheiden.“

Spitzenreiter sei ein Pkw-Lenker auf der BAB 5 gewesen. In einer Baustelle im Bereich Freiburg habe er mit gefahrenen 182 Kilometer pro Stunde bei erlaubten 80 Kilometer pro Stunde den unrühmlichen Spitzenplatz mit einer Überschreitung um 102 Kilometer pro Stunde erreicht.

Kurios sei, dass eine Stuttgarterin im Dienstbezirk der PD Waiblingen in den Nachtstunden auf dem Standstreifen anhielt. Dann lief sie zurück bis zur Messstelle, wo sie angeblich aus Versehen zunächst über die Kamera stolperte, welche dabei umfiel. Nach weiteren acht Metern sei sie über die Blitzlichtanlage gestolpert. Ergebnis dieser Nachtwanderung sei eine Anzeige wegen Gemeinschädlicher Sachbeschädigung auf Straßen, Wegen oder Plätzen gemäß § 304 StGB. Ob sie vorher geblitzt worden sei, werde die Auswertung des Films ergeben.

Ergebnisse Erster bundesweiter 24-Stunden-Blitzmarathon am 10./11.10.2013

I. Anzahl kontrollierte (gemessene) Fahrzeuge
(einschließlich Ordnungsbehörden) 547.924

II. Anzahl beanstandeter Fahrzeuge
(einschließlich der Ordnungsbehörden) 16.058

1. Geschwindigkeitsverstöße gesamt 15.093
a) davon Fahrverbote 280
b) davon Owi-Anzeigen 2311
c) davon Verwarnungen 12699
d) höchste Geschwindigkeitsüberschreitung 102 km/h (182 netto im 80er-Bereich)

2. Fahren unter Alkoholeinfluss 5
a) davon Führerscheinbeschlagnahmen 2

3. Fahren unter Drogeneinfluss 4
a) davon Führerscheinbeschlagnahmen 1

4. Verstöße gegen das Handy-Verbot
36

5. Verstöße gegen die Gurt- und Helmpflicht
59

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch