Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Sicherheit
  • Land & Kommunen
  • Digitalisierung
  • Staatsangehörigkeit
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

968 Ergebnisse gefunden

  • Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
    Copyright Steffen Schmid
    • 04.04.2019
    • Polizei

    Bilanz europaweiter Speedmarathon

    Der Speedmarathon ist Teil der TISPOL-Geschwindigkeitskontrollwoche (TISPOL = European Traffic Police Network), die vom 1. bis 7. April 2019 in großen Teilen Europas stattfindet und an der auch Baden-Württemberg teilnimmt. Beim Speedmarathon wurden gestern landesweit 1.100 Polizeibeamtinnen und -beamte eingesetzt und die Geschwindigkeit von über 170.000 Fahrzeugen überprüft.
    Mehr
  • Logo der Digitalisierungsstrategie digital@bw. (Logo: © digital@bw)
    Copyright digital@bw
    • 31.03.2019
    • Digitalisierung

    Baden-Württemberg beim Thema Smart City vorne

    Der erste Bitkom Smart-City-Atlas zählt acht baden-württembergische Städte zu den ersten Smart Cities in Deutschland. Zusammen mit Nordrhein-Westfalen (15 Städte) liegt das Land damit beim Thema Smart City vorne - auch dank gezielter Förderprogramme.
    Mehr
  • Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
    Copyright Donauschwäbisches Zentralmuseum
    • 26.03.2019
    • Kultur

    Ausschreibung Donauschwäbischer Kulturpreis

    Das Innenministerium schreibt 2019 erneut den Donauschwäbischen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg aus, der alle zwei Jahre vergeben wird. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2019.
    Mehr
  • Vier neue Fahrzeuge für die Bergwacht. (Bild: © Innenministerium Baden-Württemberg)
    Copyright Innenministerium Baden-Württemberg
    • 22.03.2019
    • Rettung

    Neue Fahrzeuge für Bergwacht

    Staatssekretär Wilfried Klenk MdL übergibt vier neue Fahrzeuge an Bergwacht Schwarzwald und DRK-Bergwacht Württemberg: „Wichtiger Beitrag, um Menschen in Gefahr zu retten“.
    Mehr
  • Gruppenbild der Breitband-Förderbescheidempfänger von März.
    Copyright Innenministerium Baden-Württemberg
    • 22.03.2019
    • Digitalisierung

    10,8 Millionen Euro für 47 Breitband-Projekte

    47 Breitband-Förderbescheide mit einem Volumen von 10,8 Millionen Euro übergab Digitalisierungsminister Thomas Strobl an 27 Zuwendungsempfänger. Das Land fördert den Ausbau von Glasfasernetzen durch die Kommunen mit rund einer halben Milliarde Euro bis 2021.
    Mehr
  • Internationale Fachkonferenz zum Thema islamistischer Terrorismus mit zahlreichen Nationen. (Bild: © Innenministerium Baden-Württemberg Innenministerium Baden-Württemberg)
    Copyright Innenministerium Baden-Württemberg
    • 21.03.2019
    • Sicherheit

    Internationale Fachkonferenz zu islamistischem Terrorismus

    Die Internationale Fachkonferenz „Neue Ansätze und Methoden zur Prävention und Bekämpfung des islamistischen Terrorismus“ fand im Innenministerium statt. Experten aus Israel, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und von Europol sowie rund 250 Gästen aus 24 Nationen kamen in Stuttgart zusammen.
    Mehr
  • V.l.n.r: Staatssekretär Wilfried Klenk, Oberst Dieter Bohnert, stellvertretenden Kommandeurs des Landeskommandos, Oberstleutnant d. R. Joachim Fallert, Landesvorsitzender des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., und Justizminister Guido Wolf bei der Scheckübergabe. (Bild: Thomas Klink)
    Copyright Thomas Klink
    • 18.03.2019
    • Gedenken

    Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

    Staatssekretär Wilfried Klenk MdL lud in den Marmorsaal des Neuen Schlosses zur symbolischen Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ein. Der Verein sorgt dafür, dass mehr als 2,7 Millionen Kriegsgräber in 44 Staaten gepflegt werden können. Justizminister Wolf nahm den Scheck als Vorsitzender des Landesverbandes Baden-Württemberg entgegen.
    Mehr
  • Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Gemeinsamen Zentrum der deutsch-französischen Polizei- und Zollzusammenarbeit in Kehl am Rhein (Quelle: KD Busch)
    Copyright KD Busch
    • 14.03.2019
    • Sicherheit

    20 Jahre Gemeinsames Zentrum der deutsch-französischen Polizei- und Zollzusammenarbeit

    In Kehl am Rhein wurde heute das 20-jährige Bestehen des Gemeinsamen Zentrum der deutsch-französischen Polizei- und Zollzusammenarbeit gefeiert. Es war Vorbild für die Schaffung von rund 60 weitere Zentren in Europa.
    Mehr
  • Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
    Copyright Ebener
    • 04.03.2019
    • Volksbegehren

    SPD-Antrag zu Volksbegehren für gebührenfreie Kitas ist rechtlich unzulässig

    Die SPD Baden-Württemberg hat am 12. Februar 2019 beim Innenministerium einen Antrag auf Zulassung eines Volksbegehrens für gebührenfreie Kitas eingereicht. Das Innenministerium kam zum Ergebnis, dass der Antrag, ein Volksbegehren zu diesem Thema durchzuführen, nicht zulässig ist.
    Mehr
  • Minister Thomas Strobl zu Gast bei Daimler.
    • 28.02.2019
    • Digitalisierung

    Zumeldung zur Kooperation von Daimler und BMW

    Digitalisierungsminister Thomas Strobl erklärt zur dpa-Meldung "BMW und Daimler bündeln Entwicklung beim autonomen Fahren". Die Kooperation von Daimler und BMW sei eine "relevante Südschiene".
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • …
  • Zur letzte Seite 97
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Anfahrt
    • Dienstgebäude
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Karriere
  • Sicherheit
    • Polizei
    • Feuerwehr
    • Rettungsdienst
    • Katastrophenschutz
    • Krisenmanagement
    • Verfassungsschutz
    • Datenschutz
    • Glücksspielrecht
    • Waffenrecht
  • Digitalisierung
    • Breitbandausbau
    • E-Government
  • Land & Kommunen
    • Lebendige Demokratie
    • Starke Kommunen
Social Media
  • Flickr
  • Instagram
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang