Polizei

Tag des Einbruchschutzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Baden-Württemberg sinkt seit Jahren kontinuierlich - das Ergebnis einer klugen Schwerpunktsetzung und klarer Konzepte, harter Arbeit und eines langen Atems der Polizei. Am Tag des Einbruchschutzes finden landesweit zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen der regionalen Polizeipräsidien statt.

„Die Menschen in Baden-Württemberg leben in einem sicheren Land. Seit dem Jahr 2014 haben wir die Zahlen der Wohnungseinbrüche Jahr für Jahr gesenkt – auf so wenige Wohnungseinbrüche wie seit 50 Jahren. Die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs ist freilich kein Selbstläufer. Deshalb arbeiten wir auch in diesem Jahr weiter konsequent an der Ein-dämmung des Wohnungseinbruchsdiebstahls. Wir bleiben am Ball, um die positive Entwicklung zu verstetigen und einem möglichen Anstieg der Wohnungseinbrüche in diesem Jahr konsequent entgegenzuwirken“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Tags des Einbruchschutzes 2022.

Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit

Seit 2012 findet der landesweite Tag des Einbruchschutzes am Tag der Zeitumstellung unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ statt. Einbruchschutz und Sicherungstechnik stehen bei zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen der regionalen Polizeipräsidien landesweit rund um das letzte Oktoberwochenende im Mittelpunkt. Die diesjährige Schwerpunktveranstaltung am Samstag, 29. Oktober 2022, ist Teil des Blumen- und Kulturfestivals „Chrysanthema“ in Lahr.

„Wo immer sich die Gelegenheit bietet, werden wir auf die Menschen zugehen und über die Gefahren des Wohnungseinbruchs informieren und vor allem auf die vielfältigen Möglichkeiten des Schutzes hinweisen – zum Beispiel durch das Absichern von Türen und Fenstern oder durch einen schnellen Anruf bei der Polizei, wenn einem zum Beispiel in Nachbars Garten etwas Ungewöhnliches auffällt“, erklärte Innenminister Thomas Strobl. Veranstaltungen wie der Tag des Einbruchschutzes sowie das flächendeckende Angebot der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen tragen dazu bei, dass Täter immer häufiger erst gar nicht in die Wohnräume gelangen und Einbrüche im Versuchsstadium enden. Diese Tatsache steigert wiederum auch das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger.

Kontinuierlicher Rückgang von Einbrüchen

„Die Hochzeiten für Einbrecher um das Jahr 2014 mit 13.483 Fällen gehören der Vergangenheit an. In Baden-Württemberg hatten wir im Jahr 2021 die wenigsten Wohnungseinbrüche seit 50 Jahren. Das war das Ergebnis einer klugen Schwerpunktsetzung und klarer Konzepte, harter Arbeit und eines langen Atems unserer Polizei. Der kontinuierliche Rückgang der Einbrüche zeigt, dass die Maßnahmen der Polizei greifen und ihre Wirkung entfalten“, so Innenstaatssekretär Wilfried Klenk. Zum Konzept der Polizei zählen unter anderem regelmäßige Präsenzstreifen. Als wirksam hat sich auch die Kooperationsvereinbarung mit den Ländern Hessen, Saarland, Bayern und Sachsen zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität erwiesen. Das polizeiliche Angebot zur Durchführung von kostenlosen und produktneutralen Beratungen durch speziell fortgebildete Sicherungsberaterinnen und -berater ergänzt diese Maßnahmen auf präventiver Seite.

Weitergehende Informationen rund um das Thema Einbruchschutz finden Sie unter:
www.polizei-beratung.de (Polizeiliche Kriminalprävention) und www.k-einbruch.de (Programm Polizeiliche Kriminalprävention K-Einbruch)

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt