Polizei

Tag des Einbruchschutzes

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Baden-Württemberg sinkt seit Jahren kontinuierlich - das Ergebnis einer klugen Schwerpunktsetzung und klarer Konzepte, harter Arbeit und eines langen Atems der Polizei. Am Tag des Einbruchschutzes finden landesweit zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen der regionalen Polizeipräsidien statt.

„Die Menschen in Baden-Württemberg leben in einem sicheren Land. Seit dem Jahr 2014 haben wir die Zahlen der Wohnungseinbrüche Jahr für Jahr gesenkt – auf so wenige Wohnungseinbrüche wie seit 50 Jahren. Die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs ist freilich kein Selbstläufer. Deshalb arbeiten wir auch in diesem Jahr weiter konsequent an der Ein-dämmung des Wohnungseinbruchsdiebstahls. Wir bleiben am Ball, um die positive Entwicklung zu verstetigen und einem möglichen Anstieg der Wohnungseinbrüche in diesem Jahr konsequent entgegenzuwirken“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Tags des Einbruchschutzes 2022.

Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit

Seit 2012 findet der landesweite Tag des Einbruchschutzes am Tag der Zeitumstellung unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ statt. Einbruchschutz und Sicherungstechnik stehen bei zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen der regionalen Polizeipräsidien landesweit rund um das letzte Oktoberwochenende im Mittelpunkt. Die diesjährige Schwerpunktveranstaltung am Samstag, 29. Oktober 2022, ist Teil des Blumen- und Kulturfestivals „Chrysanthema“ in Lahr.

„Wo immer sich die Gelegenheit bietet, werden wir auf die Menschen zugehen und über die Gefahren des Wohnungseinbruchs informieren und vor allem auf die vielfältigen Möglichkeiten des Schutzes hinweisen – zum Beispiel durch das Absichern von Türen und Fenstern oder durch einen schnellen Anruf bei der Polizei, wenn einem zum Beispiel in Nachbars Garten etwas Ungewöhnliches auffällt“, erklärte Innenminister Thomas Strobl. Veranstaltungen wie der Tag des Einbruchschutzes sowie das flächendeckende Angebot der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen tragen dazu bei, dass Täter immer häufiger erst gar nicht in die Wohnräume gelangen und Einbrüche im Versuchsstadium enden. Diese Tatsache steigert wiederum auch das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger.

Kontinuierlicher Rückgang von Einbrüchen

„Die Hochzeiten für Einbrecher um das Jahr 2014 mit 13.483 Fällen gehören der Vergangenheit an. In Baden-Württemberg hatten wir im Jahr 2021 die wenigsten Wohnungseinbrüche seit 50 Jahren. Das war das Ergebnis einer klugen Schwerpunktsetzung und klarer Konzepte, harter Arbeit und eines langen Atems unserer Polizei. Der kontinuierliche Rückgang der Einbrüche zeigt, dass die Maßnahmen der Polizei greifen und ihre Wirkung entfalten“, so Innenstaatssekretär Wilfried Klenk. Zum Konzept der Polizei zählen unter anderem regelmäßige Präsenzstreifen. Als wirksam hat sich auch die Kooperationsvereinbarung mit den Ländern Hessen, Saarland, Bayern und Sachsen zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität erwiesen. Das polizeiliche Angebot zur Durchführung von kostenlosen und produktneutralen Beratungen durch speziell fortgebildete Sicherungsberaterinnen und -berater ergänzt diese Maßnahmen auf präventiver Seite.

Weitergehende Informationen rund um das Thema Einbruchschutz finden Sie unter:
www.polizei-beratung.de (Polizeiliche Kriminalprävention) und www.k-einbruch.de (Programm Polizeiliche Kriminalprävention K-Einbruch)

Logo Escape Pro
  • Polizei

ESCAPE PRO: Innovationsprojekt der Polizei für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Erste landesweite Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und zu Kriminalitätserfahrungen

Marktplatz Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen wird zur Stadt erklärt

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

OZG-Hub geht an den Start

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl und Gewerkschaft der Polizei im Austausch

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Sicherheit

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Zum Verbot der rechtsextremistischen Vereinigung „Hammerskins Deutschland“

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mannheimer Wasserschutzpolizei

Nach den Ausschreitungen in Stuttgart bei Eritrea-Veranstaltung
  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

5. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg
  • Cybersicherheit

5. CyberSicherheitsForum

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Pixi Buch
  • Verkehrssicherheit

„MOVERS – Aktiv zur Schule“

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Einsatz-Ärzte für das Spezialeinsatzkommando

Zwei Autos auf einer herbstlichen Straße. Quelle: Fotolia
  • Sicherheit

Landesregierung verabschiedet Verkehrssicherheitspakt

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag am 14. September 2023

Breitbandförderbescheidübergabe in Lörrach
  • Digitalisierung

Mehr als 4 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau im Landkreis Lörrach

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

Neuer Onlinedienst für An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen

Verabschiedung Ziwey
  • Polizei

Landeskriminaldirektor Klaus Ziwey in den Ruhestand verabschiedet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Festnahme eines mutmaßlichen Ndrangetha Mitgliedes

Verabschiedung Polizei mD Herrenberg
  • Polizei

Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg