Polizei

Streifenwagen jetzt mit Kreditkartenterminals

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„An Ort und Stelle können Verkehrssünder in Pforzheim jetzt Verwarnungen bis 35 Euro und ausländische Verkehrsteilnehmer Sicherheitsleistungen mit EC- oder Kreditkarte bezahlen.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Vorstellung des neuen Verfahrens am Freitag, 18. Oktober 2013, in Stuttgart.

Die Polizeidirektion Pforzheim starte als Pilotdienststelle mit 13 Terminals, Konstanz folge in Kürze mit weiteren neun. Die 19 Autobahnpolizeireviere im Land verfügten schon seit 2009 über Kreditkartenterminals, die ein unbürokratisches und schnelles Einzugsverfahren ermöglichten. „Das hat sich bewährt und deshalb werden jetzt nach und nach alle Dienstellen im Land mit Terminals ausgestattet“, sagte der Innenminister.

Gall: „Mit der sofortigen Zahlung ist das Verfahren abgeschlossen. Das ist eine erhebliche Reduzierung des Verwaltungsaufwandes. Aber auch für die Betroffenen entfällt das Ausfüllen von Formularen und Überweisungen.“ Dies erziele bei den Verkehrssündern mehr Wirkung und entlaste die Polizei. Mit der Strafe sofort nach dem Verstoß und einem damit verbundenen erzieherischen Gespräch wolle die Polizei mehr Einsicht und eine verbesserte Verkehrsmoral erreichen. „Die Strafe folgt auf dem Fuß und nicht erst nach ein paar Wochen, wenn der Verkehrsverstoß fast schon vergessen ist“, so Innenminister Gall.

Ein weiterer Vorteil des neuen Systems sei die Möglichkeit, zukünftig Sicherheitsleistungen von Verkehrsteilnehmern, die ihren Wohnsitz im Ausland hätten, mit Hilfe von EC- oder Kreditkarte einzuziehen. Bisher habe die Polizei in vielen Fällen erst mit viel Zeitaufwand mit dem Fahrer zu einem Bankautomaten fahren müssen, um dort Geld abzuheben.

Zusatzinformationen:

Die Polizeireviere der Polizeidirektion Pforzheim erhalten 13 Terminals, die Autobahnpolizeireviere verfügen schon seit 2009 über 91. Das Verfahren wird über die Firma TeleCash abgewickelt, die bei der Ausschreibung der wirtschaftlichste Anbieter der Leistung war.

Der gesamte Zahlungsverkehr erfolgt verschlüsselt nach den strengen Vorschriften des Zentralen Kreditkartenausschusses.

Die Kreditkarten werden vor der Zahlung vom Provider (Firma TeleCash) online autorisiert. Somit ist ausgeschlossen, dass nicht gedeckte Karten angenommen werden.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg