Polizei

Stellvertretende Dienststellenleitungen neu besetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Innenstaatssekretär Wilfried Klenk, Leitender Kriminaldirektor Jochen Katzmann, Leitender Polizeidirektor Jürgen von Massenbach-Bardt, Landespolizeidirektor Martin Feigl

Zwei hochrangige Polizeibeamte wurden von Innenstaatssekretär Wilfried Klenk mit der stellvertretenden Dienststellenleitung der Hochschule für Polizei und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg betraut.

„Baden-Württemberg gehört seit Jahren zu den sichersten Ländern in Deutschland. Nicht zuletzt verdanken wir dies der hervorragenden Arbeit unserer Polizei. Deshalb ist es besonders wichtig, freigewordene Spitzenpositionen innerhalb der Polizei mit hochqualifiziertem Personal nachzubesetzen. Von daher freut es mich besonders, dass wir mit Jürgen von Massenbach-Bardt, als neuem stellvertretenden Leiter der Hochschule für Polizei, und Jochen Katzmann, als neuem stellvertretenden Leiter des Landeskriminalamtes, zwei absolut geeignete Beamte mit diesen Aufgaben betrauen können“, so Staatssekretär Klenk anlässlich der Einweisung der beiden Spitzenbeamten im Innenministerium.

Mit ihren vielfältigen Aufgaben rund um die Aus- und Fortbildung aller Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten der Landespolizei Baden-Württemberg stellt die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (HfPolBW) einen wichtigen Grundpfeiler der baden-württembergischen Polizei dar. Leitender Polizeidirektor von Massenbach-Bardt war in seiner dienstlichen Laufbahn bereits Referent für Aus- und Fortbildung im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Als Leiter der Geschäftsstelle des Projekts zum Aufbau der HfPolBW hat er deren Entwicklung während der Polizeistrukturreform 2014 entscheidend geprägt und sich in der Folge als Leiter des Präsidialstabs und Leiter des Instituts für Fortbildung bewährt.

Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA) hat als zentrale Dienststelle gemeinsam mit dem Innenministerium – Landespolizeipräsidium (IM-LPP) die landesweite Fachaufsicht über die Kriminalitätsbekämpfung. Das LKA ermittelt unter anderem in herausragenden Fällen der Politisch motivierten Kriminalität, der Wirtschaftskriminalität, der Organisierten Kriminalität und der Cyberkriminalität. Leitender Kriminaldirektor Jochen Katzmann hatte nach seinem Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst schon die Funktion des stellvertretenden Stabsleiters beim LKA wahrgenommen und sammelte in den nachfolgenden Jahren wichtige Erfahrungen als Referent, unter anderem im mit der Kriminalitätsbekämpfung und der Kriminologie betrauten Fachreferat des IM-LPP. Zuletzt war er Leiter der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Aalen.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit Jürgen von Massenbach-Bardt und Jochen Katzmann gleich zwei Idealbesetzungen für diese wichtigen Führungspositionen innerhalb der Polizei-Baden-Württemberg gefunden haben“, so Wilfried Klenk.

Jürgen von Massenbach-Bardt, geboren am 19.12.1965

  • 1985: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1994: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2001: Innenministerium BW - Referent für Aus- und Fortbildung
  • 2005: Hochschule für Polizei BW – Dozent Einsatzwissenschaften
  • 2008: Bereitschaftspolizeidirektion Böblingen – stellvertretender Leiter
  • 2012: Polizeistrukturreform – Leiter der Geschäftsstelle des Projekts zum Aufbau der Hochschule für Polizei BW
  • 2014: Hochschule für Polizei BW – Leiter des Präsidialstabs
  • 2017: Hochschule für Polizei BW – Leiter des Instituts für Fortbildung

Jochen Katzmann, geboren am 09.05.1975

  • 1994: Eintritt in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2007: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2007: Landeskriminalamt BW – stellvertretender Stabsleiter
  • 2011: Innenministerium BW – Referent im Referat 32 (Kriminalitätsbekämpfung, Prävention, Kriminologie sowie europäische und internationale Angelegenheiten)
  • 2020: Polizeipräsidium Aalen – Leiter Kriminalpolizeidirektion     

 

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg