Polizei

Stellvertretende Dienststellenleitungen neu besetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Innenstaatssekretär Wilfried Klenk, Leitender Kriminaldirektor Jochen Katzmann, Leitender Polizeidirektor Jürgen von Massenbach-Bardt, Landespolizeidirektor Martin Feigl

Zwei hochrangige Polizeibeamte wurden von Innenstaatssekretär Wilfried Klenk mit der stellvertretenden Dienststellenleitung der Hochschule für Polizei und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg betraut.

„Baden-Württemberg gehört seit Jahren zu den sichersten Ländern in Deutschland. Nicht zuletzt verdanken wir dies der hervorragenden Arbeit unserer Polizei. Deshalb ist es besonders wichtig, freigewordene Spitzenpositionen innerhalb der Polizei mit hochqualifiziertem Personal nachzubesetzen. Von daher freut es mich besonders, dass wir mit Jürgen von Massenbach-Bardt, als neuem stellvertretenden Leiter der Hochschule für Polizei, und Jochen Katzmann, als neuem stellvertretenden Leiter des Landeskriminalamtes, zwei absolut geeignete Beamte mit diesen Aufgaben betrauen können“, so Staatssekretär Klenk anlässlich der Einweisung der beiden Spitzenbeamten im Innenministerium.

Mit ihren vielfältigen Aufgaben rund um die Aus- und Fortbildung aller Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten der Landespolizei Baden-Württemberg stellt die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (HfPolBW) einen wichtigen Grundpfeiler der baden-württembergischen Polizei dar. Leitender Polizeidirektor von Massenbach-Bardt war in seiner dienstlichen Laufbahn bereits Referent für Aus- und Fortbildung im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Als Leiter der Geschäftsstelle des Projekts zum Aufbau der HfPolBW hat er deren Entwicklung während der Polizeistrukturreform 2014 entscheidend geprägt und sich in der Folge als Leiter des Präsidialstabs und Leiter des Instituts für Fortbildung bewährt.

Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA) hat als zentrale Dienststelle gemeinsam mit dem Innenministerium – Landespolizeipräsidium (IM-LPP) die landesweite Fachaufsicht über die Kriminalitätsbekämpfung. Das LKA ermittelt unter anderem in herausragenden Fällen der Politisch motivierten Kriminalität, der Wirtschaftskriminalität, der Organisierten Kriminalität und der Cyberkriminalität. Leitender Kriminaldirektor Jochen Katzmann hatte nach seinem Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst schon die Funktion des stellvertretenden Stabsleiters beim LKA wahrgenommen und sammelte in den nachfolgenden Jahren wichtige Erfahrungen als Referent, unter anderem im mit der Kriminalitätsbekämpfung und der Kriminologie betrauten Fachreferat des IM-LPP. Zuletzt war er Leiter der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Aalen.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit Jürgen von Massenbach-Bardt und Jochen Katzmann gleich zwei Idealbesetzungen für diese wichtigen Führungspositionen innerhalb der Polizei-Baden-Württemberg gefunden haben“, so Wilfried Klenk.

Jürgen von Massenbach-Bardt, geboren am 19.12.1965

  • 1985: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1994: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2001: Innenministerium BW - Referent für Aus- und Fortbildung
  • 2005: Hochschule für Polizei BW – Dozent Einsatzwissenschaften
  • 2008: Bereitschaftspolizeidirektion Böblingen – stellvertretender Leiter
  • 2012: Polizeistrukturreform – Leiter der Geschäftsstelle des Projekts zum Aufbau der Hochschule für Polizei BW
  • 2014: Hochschule für Polizei BW – Leiter des Präsidialstabs
  • 2017: Hochschule für Polizei BW – Leiter des Instituts für Fortbildung

Jochen Katzmann, geboren am 09.05.1975

  • 1994: Eintritt in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2007: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2007: Landeskriminalamt BW – stellvertretender Stabsleiter
  • 2011: Innenministerium BW – Referent im Referat 32 (Kriminalitätsbekämpfung, Prävention, Kriminologie sowie europäische und internationale Angelegenheiten)
  • 2020: Polizeipräsidium Aalen – Leiter Kriminalpolizeidirektion     

 

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels