Polizei

Polizeihubschrauberstaffel technisch weltweit Spitze

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der neue Polizeihubschrauber mit fünf Rotorenblättern

Bereits am 15. Februar 2022 fand der Jungfernflug der ersten H 145 mit neuem und leistungsstarken Fünfblattsystem statt. Die Hubschrauber werden dank des zusätzlichen Rotorblatts ein geringeres Vibrationsniveau haben und ruhiger in der Luft liegen.

„Baden-Württemberg ist schon seit vielen Jahren für modernste Technik auf höchstem Niveau bekannt. Kein Deut geringer darf daher unser Anspruch sein, wenn es um die technische Ausstattung unserer Polizei geht. Als erste Polizeihubschrauberstaffel weltweit werden die hochmodernen Polizeihubschrauber H 145 von Airbus Helicopters nun von einem Vierblatt- zu einem Fünfblatt-Rotorensystem wechseln. Die Vorteile liegen auf der Hand: Mehr Zuladung, stabilere Flugeigenschaften und noch dazu weniger Fluglärm. Wieder einmal ist Baden-Württemberg der Schrittmacher, wenn es um Technik und Sicherheit geht“, sagte der Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Wilfried Klenk.

Umrüstung auf Fünfblatt-System

Bereits seit Dezember 2021 werden die Hubschrauber H 145 vom Vierblatt- zum Fünfblatt-System durch den staffeleigenen zertifizierten luftfahrttechnischen Betrieb umgerüstet. Dieser Betrieb verfügt über hochqualifiziertes technisches Personal, welches in der Lage ist, einen solch komplexen Umbau durchzuführen. Eine Mammutaufgabe für die insgesamt 20 Beamtinnen bzw. Beamten und Angestellten im Bereich Technik der Polizeihubschrauberstaffel, denn parallel dazu finden auch die regulären Wartungen an allen anderen Maschinen statt.

Bereits am 15. Februar 2022 fand der Jungfernflug der ersten H 145 mit neuem und leistungsstarken Fünfblattsystem statt. Die Umrüstung aller sechs Polizeihubschrauber wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 vollzogen sein.

Vorteile des Fünfblattsystems

Technisch ist die Umrüstung durchaus eine Herausforderung - aber zugleich auch eine Optimierung des gesamten Hubschraubers: Neben dem Tausch des Rotorsystems und der Rotorsteuerung findet zugleich noch eine Modifikation des Hauptgetriebes und weiterer elektrischer Systeme statt. Zu guter Letzt werden noch Software-Upgrades vorgenommen und die H 145 somit gleich auf den neuesten Stand der Technik gebracht.

Einer der Hauptvorteile der Umrüstung auf das Fünfblattsystem ist die Erhöhung der Zuladung um 150 kg. Dies führt zu einer höheren Transportkapazität und einer längeren Flugzeit. Davon profitiert das gesamte Einsatzspektrum der organisatorisch beim Polizeipräsidium Einsatz angegliederten Polizeihubschrauberstaffel – zum Beispiel auch der Bereich der Waldbrandbekämpfung aus der Luft, wo die Hubschrauber künftig noch effizienter eingesetzt werden können.

Bestmögliche Einsatzgeräte für Profis

Die H 145 werden dank des zusätzlichen Rotorblatts auch ein geringeres Vibrationsniveau haben und ruhiger in der Luft liegen. Dies kommt nicht zuletzt der Besatzung zugute, deren körperliche Belastung dadurch reduziert wird. Ferner hat der lagerlose Hauptrotor auch noch einen insgesamt geringeren Wartungsaufwand bei der Flotte zur Folge.

„Mensch und Maschine müssen bei den Einsätzen der Polizeihubschrauberstaffel nicht selten bis an ihre Belastungsgrenzen gehen. Das hat uns zuletzt der Unterstützungseinsatz bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal wieder gezeigt. Es daher ganz besonders wichtig, dass unsere Profis in Sachen Sicherheit auch das bestmögliche Einsatzgerät zur Verfügung haben – nicht nur, aber gerade bei der Polizeihubschrauberstaffel, wo es häufig um Leben und Tod geht und jede Minute mehr in der Luft die Rettung eines Menschenlebens bedeuten kann“, unterstreicht Staatssekretär Wilfried Klenk. 

Weitere Meldungen

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch