Polizei

Polizeihubschrauberstaffel technisch weltweit Spitze

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der neue Polizeihubschrauber mit fünf Rotorenblättern

Bereits am 15. Februar 2022 fand der Jungfernflug der ersten H 145 mit neuem und leistungsstarken Fünfblattsystem statt. Die Hubschrauber werden dank des zusätzlichen Rotorblatts ein geringeres Vibrationsniveau haben und ruhiger in der Luft liegen.

„Baden-Württemberg ist schon seit vielen Jahren für modernste Technik auf höchstem Niveau bekannt. Kein Deut geringer darf daher unser Anspruch sein, wenn es um die technische Ausstattung unserer Polizei geht. Als erste Polizeihubschrauberstaffel weltweit werden die hochmodernen Polizeihubschrauber H 145 von Airbus Helicopters nun von einem Vierblatt- zu einem Fünfblatt-Rotorensystem wechseln. Die Vorteile liegen auf der Hand: Mehr Zuladung, stabilere Flugeigenschaften und noch dazu weniger Fluglärm. Wieder einmal ist Baden-Württemberg der Schrittmacher, wenn es um Technik und Sicherheit geht“, sagte der Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Wilfried Klenk.

Umrüstung auf Fünfblatt-System

Bereits seit Dezember 2021 werden die Hubschrauber H 145 vom Vierblatt- zum Fünfblatt-System durch den staffeleigenen zertifizierten luftfahrttechnischen Betrieb umgerüstet. Dieser Betrieb verfügt über hochqualifiziertes technisches Personal, welches in der Lage ist, einen solch komplexen Umbau durchzuführen. Eine Mammutaufgabe für die insgesamt 20 Beamtinnen bzw. Beamten und Angestellten im Bereich Technik der Polizeihubschrauberstaffel, denn parallel dazu finden auch die regulären Wartungen an allen anderen Maschinen statt.

Bereits am 15. Februar 2022 fand der Jungfernflug der ersten H 145 mit neuem und leistungsstarken Fünfblattsystem statt. Die Umrüstung aller sechs Polizeihubschrauber wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 vollzogen sein.

Vorteile des Fünfblattsystems

Technisch ist die Umrüstung durchaus eine Herausforderung - aber zugleich auch eine Optimierung des gesamten Hubschraubers: Neben dem Tausch des Rotorsystems und der Rotorsteuerung findet zugleich noch eine Modifikation des Hauptgetriebes und weiterer elektrischer Systeme statt. Zu guter Letzt werden noch Software-Upgrades vorgenommen und die H 145 somit gleich auf den neuesten Stand der Technik gebracht.

Einer der Hauptvorteile der Umrüstung auf das Fünfblattsystem ist die Erhöhung der Zuladung um 150 kg. Dies führt zu einer höheren Transportkapazität und einer längeren Flugzeit. Davon profitiert das gesamte Einsatzspektrum der organisatorisch beim Polizeipräsidium Einsatz angegliederten Polizeihubschrauberstaffel – zum Beispiel auch der Bereich der Waldbrandbekämpfung aus der Luft, wo die Hubschrauber künftig noch effizienter eingesetzt werden können.

Bestmögliche Einsatzgeräte für Profis

Die H 145 werden dank des zusätzlichen Rotorblatts auch ein geringeres Vibrationsniveau haben und ruhiger in der Luft liegen. Dies kommt nicht zuletzt der Besatzung zugute, deren körperliche Belastung dadurch reduziert wird. Ferner hat der lagerlose Hauptrotor auch noch einen insgesamt geringeren Wartungsaufwand bei der Flotte zur Folge.

„Mensch und Maschine müssen bei den Einsätzen der Polizeihubschrauberstaffel nicht selten bis an ihre Belastungsgrenzen gehen. Das hat uns zuletzt der Unterstützungseinsatz bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal wieder gezeigt. Es daher ganz besonders wichtig, dass unsere Profis in Sachen Sicherheit auch das bestmögliche Einsatzgerät zur Verfügung haben – nicht nur, aber gerade bei der Polizeihubschrauberstaffel, wo es häufig um Leben und Tod geht und jede Minute mehr in der Luft die Rettung eines Menschenlebens bedeuten kann“, unterstreicht Staatssekretär Wilfried Klenk. 

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels