Polizei

Ein Jahr Dashcams bei der Polizei Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizei Ein Jahr Dashcams bei der Polizei Baden-Württemberg

Die Dashcams der Polizei Baden-Württemberg haben sich bewährt. Allein 860 Rettungsgassen-Verstöße konnten seit der Einführung vor über einem Jahr beweissicher dokumentiert werden. Auch der Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit lobt die Dashcam in seinem Jahresbericht 2022.

„Unser bundesweites Vorzeigesystem hat sich bewährt! Die Dashcams sind eine wertvolle Unterstützung bei der beweissicheren Dokumentation von komplexen Verkehrsdelikten und Rettungsgassen-Verstößen. Wir wollen gezielt mehr Verstöße im Straßenverkehr entdecken und bauen deshalb nun auch unsere Verkehrsüberwachung mit Dashcams in Zivilfahrzeugen aus“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 26. Juli 2023 in Pforzheim.

107 Dashcam-Systeme im Einsatz

Aufgrund des gesteigerten Verkehrsaufkommens, vor allem auf den Autobahnen, und den damit verbundenen Problemen bei der Bildung und Überwachung von Rettungsgassen, hat die Polizei Baden-Württemberg vor einem Jahr landesweit 107 Dashcam-Systeme beschafft. „Allein 860 Rettungsgassen-Verstöße hat die Polizei seither mit den Dashcams beweissicher dokumentiert - hier geht es um die Rettung von Menschenleben. Darüber hinaus hat die Polizei 19 komplexe Verkehrsstraftaten – darunter 13 verbotene Kraftfahrzeugrennen – sowie knapp 300 Verkehrsordnungswidrigkeiten mittels Dashcam aufgezeichnet“, resümierte Minister Thomas Strobl beim Blick auf die Bilanz des Dashcam-Einsatzes. Im Zusammenhang mit dem Thema Verkehrssicherheit sind hierbei auch 97 Verstöße gegen das Lkw-Überholverbot und 82 Unterschreitungen des Mindestabstandes durch Lkw-Fahrende hervorzuheben.

Bewährt hat sich auch die Vorführung der Videos an Ort und Stelle. „Die Betroffenen bekamen im wahrsten Sinne des Wortes den Spiegel vorgehalten und konnten ihre soeben begangenen Verkehrsverstöße gleich anschauen. Fast alle Betroffenen gaben daraufhin ihre Verstöße zu und waren teilweise sogar regelrecht betroffen und erschrocken über ihre eigene Fahrweise. Das zeigt Wirkung und hier stehen die Chancen gut, dass sich diese Menschen künftig an die Regeln halten werden“, ergänzte Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz.

Dashcams nun auch für zivile Fahrzeuge der Polizei

Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Dashcam-System wird der Einsatz nun auf zivile Fahrzeuge der Polizei ausgeweitet. Mit zunächst zwei Pkw bei den Polizeipräsidien Ludwigsburg und Freiburg werden die Einsatzmöglichkeiten dieser Zivilfahrzeuge im Echtbetrieb getestet. Angefangen bei der Bekämpfung von Autoposing über die Feststellung von illegalen Kraftfahrzeugrennen oder auch die Dokumentation von Geschwindigkeitsverstößen soll ein breites Spektrum abgedeckt werden. „Mit dem zusätzlichen Einsatz der Dashcams in Zivilfahrzeugen machen wir den nächsten Schritt. Immer mit dem klaren Ziel vor Augen: möglichst niemand soll im Straßenverkehr verletzt oder gar getötet werden“, schloss Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg