Gesundheit

Verstärkte Kontrollen an den Grenzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

An den Grenzen zu Frankreich und der Schweiz werden seit Ende letzter Woche verstärkt Kontrollen durchgeführt, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Die Polizei Baden-Württemberg unterstützt die Bundespolizei dabei mit rund 100 Polizistinnen und Polizisten.

„Die Polizei Baden-Württemberg führt seit Ende letzter Woche im deutsch-französischen und deutsch-schweizerischen Grenzgebiet Verkehrs- und Personenkontrollen sowie gezielte Überwachungsmaßnahmen in Unterstützung der Bundespolizei durch. Dazu werden rund 100 Polizeibeamtinnen und -beamte der regionalen Polizeipräsidien Offenburg, Freiburg und Konstanz sowie des Polizeipräsidiums Einsatz eingesetzt“, sagt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl: „Der Schwerpunkt liegt darauf, den grenzüberschreitenden Verkehr auf das unabdingbar notwendige Maß zu begrenzen. Es geht darum, Infektionsketten abzuschneiden und die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Wenn Personen mit Krankheitsanzeichen angetroffen werden, erfolgt eine unmittelbare Kontaktaufnahme mit den Gesundheitsbehörden, damit die weiteren Maßnahmen ergriffen werden können.“
 
Innenminister Thomas Strobl betonte, wie wichtig in der gegenwärtigen Situation die Kontrolle der Grenzen ist: „Um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, muss ein besonderes Augenmerk auf den grenzüberschreitenden Personenverkehr gelegt werden - insbesondere mit Blick auf die französischen Infektionszonen. Ich habe deshalb – gerade angesichts des Risikogebiets auf französischer Seite – intensivierte Grenzkontrollen, auch mit Zurückweisungen, dringend gefordert. Ich bin deshalb sehr dankbar dafür, dass die Bundesregierung entschieden hat, entsprechend meinem Vorschlag mit der Bundespolizei seit heute Morgen um 08.00 Uhr die Grenzkontrollen zu Österreich, der Schweiz und Frankreich wieder aufzunehmen und auch Zurückweisungen vorzunehmen. In dieser Lage haben unnötige Einreisen von ausländischem Hoheitsgebieten - insbesondere aus Risikogebieten - zu unterbleiben. Ich habe dem Bundesinnenminister unsere volle Unterstützung und die der Landespolizei zugesagt. Selbstverständlich wird es Ausnahmen für Pendler und den Warenverkehr sowie für medizinisches und pflegerisches Personal geben. Und freilich kehren deutsche Staatsbürger jederzeit nach Baden-Württemberg in ihre Heimat zurück.“
 
Bei der Bevölkerung sind die Maßnahmen bisher auf eine sehr hohe Akzeptanz gestoßen, obwohl es auch zu Wartezeiten an den Grenzen und kurzen Staus kommt.
 
In diesem Zusammenhang appellierte Innenminister Thomas Strobl nochmals an das Verständnis aller Menschen. „Bitte meiden Sie in der jetzigen Situation Sozialkontakte soweit als möglich. Öffnen Sie Ihr Herz für den Nächsten - halten Sie freilich Abstand! Wenn Sie Krankheitszeichen bei sich feststellen, nehmen Sie umgehend telefonischen Kontakt mit Ihrem Hausarzt auf. Falls Sie aktuell aus Risikogebieten zurückgekehrt sind, bitte isolieren Sie sich für die nächsten zwei Wochen, auch wenn Sie keine Krankheitssymptome bei sich feststellen. So leisten Sie selber entscheidend wichtige Beiträge!“

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt