Bevölkerungsschutz

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Wilfried Klenk MdL mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens 2019.

Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen wurde auch 2019 wieder an Preisträgerinnen und Preisträger verliehen, die sich in besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg verdient gemacht. Innenstaatssekretär Wilfried Klenk MdL betonte: „Der Schutz der Bevölkerung ist bei unseren Hilfsorganisationen in guten Händen.“

„Mit unserem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen wollen wir Menschen ehren, denen Ehre gebührt. Unsere heutigen Preisträgerinnen und Preisträger haben sich in besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg verdient gemacht – und das an ganz verschiedenen Stellen und mit verschiedenen Aufgaben“, sagte der Staatssekretär im Innenministerium Wilfried Klenk MdL in Stuttgart.

„Die heutigen Empfängerinnen und Empfänger des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens sind der lebende Beweis für die Vielfalt der im Bevölkerungsschutz engagierten Organisationen und Einrichtungen. Bei allen Unterschieden in ihren jeweiligen Themenfeldern und Einsatzgebieten haben sie eines gemeinsam: Für die Geehrten ist es alltägliche Selbstverständlichkeit, sich für andere Menschen einzusetzen. Sie bringen sich genau dort ein, wo Hilfe am nötigsten gebraucht wird: letztlich unmittelbar vor Ort. Die Empfängerinnen und Empfänger des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens schauen nicht weg, sondern hin. Ihnen geht es dabei nicht um den eigenen Vorteil, sondern sie tun dies selbstlos für Ihre Mitmenschen“, so der Staatssekretär.

“Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger sind teilweise ehrenamtlich, teilweise hauptamtlich, teilweise aber auch sowohl hauptamtlich als auch ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz engagiert. Gerade auch die vielen ehrenamtlich Engagierten in unserem Land machen unser Land so lebenswert wie es ist. Das ehrenamtliche Engagement ist eine ganz große Stärke und ein ganz hohes Gut in Baden-Württemberg. Das gilt auch und besonders für den Bevölkerungsschutz. Beeindruckende 90 Prozent aller Hilfseinsätze im Bevölkerungsschutz lasten auf den Schultern ehrenamtlich tätiger Helferinnen und Helfer. Wir müssen daher offen und ehrlich sagen: Ehrenamtlich Engagierte sind im Bevölkerungsschutz unverzichtbar! Dabei ist freilich klar: Ohne hauptamtliches Personal geht es im Bevölkerungsschutz eben auch nicht. Das gilt für die Hilfsorganisationen ebenso wie für die staatlichen Stellen, zum Beispiel die Katastrophenschutzbehörden in den Stadt- und Landkreisen, in den Regierungspräsidien oder im Innenministerium. Wir sind froh, dass wir an diesen zentralen Schaltstellen hochmotivierte Kolleginnen und Kollegen haben, die wissen wofür sie morgens aufstehen und zur Arbeit gehen: für nichts Geringeres als die Sicherheit der Menschen in unserem Land“, erklärte Staatssekretär Wilfried Klenk.

Mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2019 wurden ausgezeichnet: 

  • Dr. Carl-Ludwig Graf von Ballestrem (Malteser Hilfsdienst e.V.)
  • Alfred Bosch (Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Baden-Württemberg e.V.)
  • Hans-Joachim Brüssow (Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Rastatt e.V.)
  • Klaus Dalferth (Stadtfeuerwehrverband Stuttgart e.V.)
  • Julia Dierkesmann​​​​​​​ (Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Badisches Rotes Kreuz e.V.)
  • Nicole Dudziak​​​​​​​ (Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)
  • Günther Geprägs​​​​​​​ (Landeskommando Baden-Württemberg)
  • Thomas Hanisch (Johanniter-Unfall-Hilfe Landesverband Baden-Württemberg e.V.)
  • Prof. Dr. Matthias Helm (Bundeswehrkrankenhaus Ulm)
  • Dr. Martina Hillesheimer (Städtisches Klinikum Karlsruhe)
  • Felix Ihringer​​​​​​​ (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Baden e.V.)
  • Dr. Reinhard Klee (Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration)
  • Harald Kremer (Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)
  • Hans-Jürgen Kuhn (Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ausbildungszentrum Neuhausen auf den Fildern)
  • Gerhard Lepschy​​​​​​​ (Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Rems-Murr e.V.)
  • Karl Mayer (Stadtfeuerwehrverband Mannheim e.V.)
  • Dr. Lorenz Menz (Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Baden-Württemberg e.V.)
  • Ralph Papcke​​​​​​​ (Polizeipräsidium Einsatz)
  • Albert Rantz​​​​​​​ (Bergwacht Schwarzwald e.V.)
  • Thomas Ruhland (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.V., Bezirk Stuttgart)

Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

Zur Anerkennung und Würdigung von besonderen Verdiensten um den Bevölkerungsschutz stiftet der Innenminister des Landes Baden-Württemberg ein Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Die Ehrung wird an Personen vergeben werden, die sich in besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz verdient gemacht haben oder die besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Bevölkerungsschutzeinsatz gezeigt haben. Die Auszeichnung ist tragbar in Form einer Bandschnalle oder einer Anstecknadel. Darüber hinaus erhalten die zu Ehrenden eine Urkunde und eine Medaille. Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen kann an Angehörige der zur Mitwirkung im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg anerkannten Hilfsorganisationen, der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks sowie an Personen, die keiner der genannten Organisationen und Einrichtungen angehören, sich aber gleichwohl um den Bevölkerungsschutz im Land verdient gemacht haben, verliehen werden. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben und ist auf eine Zahl von 20 pro Jahr limitiert. Vorschläge für die Vergabe der Auszeichnung können von den Landesverbänden der im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg mitwirkenden Hilfsorganisationen, dem Landesfeuerwehrverband, den Katastrophenschutzbehörden und den Städten und Gemeinden eingereicht werden. Die Entscheidung über die Verleihung der Auszeichnung trifft der Innenminister.

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024