Verkehr

Unfallbilanz 2012: Weniger Tote und Verletzte im Straßenverkehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Im Jahr 2012 haben weniger Menschen im Straßenverkehr ihr Leben lassen müssen und es wurden auch weniger verletzt. Das bedeutet aber keine Entwarnung“, betonte Innenminister Reinhold Gall bei der Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz 2012 in Stuttgart.

Bei nahezu jedem zweiten der 471 tödlich Verletzten sei die Ursache zu schnelles Fahren gewesen. Bei jedem dritten tödlich verunglückten Fahrzeuginsassen sei der Sicherheitsgurt nicht angelegt gewesen und jeder achte sei bei einem Unfall unter Alkoholeinwirkung getötet worden.

„Ich denke aber auch an das Leid der Angehörigen, denn jeder Unfalltote versetzt mehr als 100 Menschen in Trauer, Schock oder auch Wuthttps://admin.baden-wuerttemberg.de/sixcms/admin/content/switch.php?show=new&area_id=28&widget=25a09a1d5173235a2c70a2b8830578a6#_ftn1¹“, sagte der Innenminister. Hinzu komme der volkswirtschaftliche Schaden in Höhe von nahezu 2,9 Milliarden Eurohttps://admin.baden-wuerttemberg.de/sixcms/admin/content/switch.php?show=new&area_id=28&widget=25a09a1d5173235a2c70a2b8830578a6#_ftn2². „Wir alle müssen mit den Folgen von Unachtsamkeit, aber auch denen von bewusstem Fehlverhalten im Straßenverkehr leben. Aber wir alle können auch etwas dazu beitragen, dass der Straßenverkehr wieder sicherer wird“, so Gall.

„Nach unserer Kontrollstatistik haben 98 Prozent der Fahrzeuginsassen den Gurt angelegt. Aber für die fehlenden zwei Prozent sind die Folgen bei einem Unfall fatal“, sagte der Innenminister. Von 267 Verkehrstoten mit Gurtpflicht hätten ihn 95 (2011:75, + 26,7 Prozent) beim Unfall nicht angelegt gehabt (Quote von 35,6 Prozent). Mit Sicherheitsgurt hätte bei vielen eine reelle Überlebenschance bestanden, beispielsweise weil sie bei einem Überschlag nicht aus dem Fahrzeug geschleudert und anschließend von diesem überrollt worden wären. Gall: „Mit Gurt könnte die Zahl der Verkehrstoten deutlich verringern werden.“ Baden-Württemberg setze sich daher im Bundesrat dafür ein, das Verwarnungsgeld von seither 30 Euro für den Gurtverstoß auf ein Bußgeld mit einem Punkt in Flensburg anzuheben.

„Ich habe keinerlei Verständnis dafür, dass sich viele Fahrzeuglenker immer noch alkoholisiert hinters Steuer setzen“, betonte Innenminister Gall. Im vergangenen Jahr seien 13 Prozent mehr Verkehrstote (61) bei Unfällen unter Alkoholeinfluss zu beklagen gewesen. „Dies können wir im Interesse der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer nicht hinnehmen“, so der Minister. Die Bekämpfung dieser Unfallursachen (5.339; - 3,2 Prozent) und deren Folgen sei deshalb ein weiterer Schwerpunkt der polizeilichen Kontrolltätigkeit für das Jahr 2013.

„Darüber hinaus werden wir die gravierendsten zwei Todesursachen im Straßenverkehr - Geschwindigkeit und nicht angelegter Sicherheitsgurt - in den Fokus nehmen“, sagte der Innenminister. Nur so könne die Anzahl der Verkehrstoten bis 2020 wie angestrebt um 40 Prozent reduziert werden. „Die Polizei wird deshalb ganzjährig zielgerichtete Schwerpunktkontrollen durchführen. Es gehe nicht um Abzocke der Bürger, sondern darum, bei den Verkehrsteilnehmern längerfristig ein Umdenken zu erreichen. „Regelkonformes Verhalten, gegenseitige Rücksicht, Aufmerksamkeit und Gelassenheit sind meine Vision für einen sicheren Straßenverkehr, und die möchte ich nicht aufgeben“, sagte Gall.

Die Zahl der Verkehrsunfälle ist um 3,4 Prozent von 278.519 auf 287.898 angestiegen. Hierbei sind 47.089 Personen (2011: 47.809, - 1,5 Prozent) zu Schaden gekommen. 37.477 Personen (2011: 38.135; - 1,7 Prozent) wurden leicht und 9.141 (2011: 9.192; - 0,6 Prozent) schwer verletzt. 471 Menschen (2011: 482, - 2,3 Prozent) verloren ihr Leben.

Die Polizei hat bei Unfällen mit Sachschaden eine Zunahme um 4,2 Prozent von 241.977 auf 252.039 Unfälle registriert. Dagegen ist die Zahl der Unfälle mit Verletzten um 1,9 Prozent von 36.542 auf 35.859 Unfälle zurückgegangen. Zu den Hauptunfallursachen bei den Unfällen mit Verletzten gehört nach wie vor zu schnelles Fahren (Anteil 20 Prozent), Missachten der Vorfahrt (Anteil 18 Prozent) sowie Unterschreiten des Mindestabstandes und Fahrfehler beim Abbiegen/Wenden/Rückwärtsfahren (Anteil jeweils 16 Prozent).

Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit

Polizei Baden-Württemberg

Gib acht im Verkehr

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Notfallsets
Katastrophenschutz

Notfalltreffpunkte in Baden-Württemberg: Neue Ausstattungssätze in der Auslieferung

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Tobias Schneller mit Rettungsmedaille ausgezeichnet

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Ergebnisse der ersten landesweiten Sicherheitsbefragung in Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr