Polizei

Udo Vogel wird neuer Leiter des Polizeipräsidiums Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Udo Vogel übernimmt zum 1. August 2020 die Leitung des Polizeipräsidiums Reutlingen als Nachfolger von Polizeipräsident Professor Alexander Pick, der seinen Ruhestand antritt.

„Wir können die herausragenden Spitzenfunktionen bei der Polizei unseres Landes immer wieder mit hochqualifiziertem Personal besetzen. Das Polizeipräsidium Reutlingen wird unter Udo Vogel ganz sicher auch zukünftig hervorragend geführt“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Bekanntgabe der Personalentscheidung in Stuttgart.

Udo Vogel wird Nachfolger von Polizeipräsident Professor Alexander Pick, der zum 1. August 2020 seinen Ruhestand antritt. Vogel bekleidete bereits mehrere Spitzenämter bei der Polizei Baden-Württemberg, unter anderem im Innenministerium und beim Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei, das er seit 2014 als Präsident leitet.

„Der zukünftige Präsident des Polizeipräsidiums Reutlingen hat bereits gezeigt, wie man erfolgreich eine Spitzenfunktion bei der Polizei Baden-Württemberg ausübt. Als Präsident des im Jahr 2014 neu gegründeten Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei hat er eines unserer Spezialpräsidien nachweislich erfolgreich aufgebaut und durch seine strukturierte, klare aber auch sehr menschliche Führung geprägt“, so Innenminister Thomas Strobl.

Zur Person

Udo Vogel, geboren am 18. September 1964

  • 1983: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1993: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2001: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2001: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat Technik
  • 2006: Polizeidirektion Sigmaringen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2007: Innenministerium Baden-Württemberg, Projekt BOS-Digitalfunk, Leiter des Teilprojektes Rollout
  • 2008: Innenministerium Baden-Württemberg, Leiter des Referates Technik
  • Zusätzlich ab 2012: Projektbeauftragter für das Projekt 15, Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei i.R. der Polizeistrukturreform
  • 2014: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei, Leiter der Dienststelle

Porträtbild von Udo Vogel

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises