Polizei

Landespolizeiorchester und Landesmusikverband kooperieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
20210831_Kooperation_LPO-LMV

Das Landespolizeiorchester kooperiert zukünftig mit dem Landesmusikverband Baden-Württemberg. Damit hat das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg einen weiteren, starken Partner an seiner Seite.

„Musik verbindet und gemeinsam musizieren noch viel mehr. Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg verfügt durch seine zahlreichen Auftritte im In- und Ausland über ein hervorragendes Renommee und ist so seit mehr als 100 Jahren ein erstklassiger Werbeträger unserer Polizei Baden-Württemberg. Deshalb ist mir sehr daran gelegen, dessen musikalische Entwicklung kontinuierlich zu fördern. Mit dieser weiteren Kooperation ist uns dies gelungen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.

Vernetzung zwischen Profi- und Amateurmusik

Am heutigen Tag unterzeichneten Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz für das Innenministerium und Klaus Peter Mungenast als Schatzmeister und Vertreter des Landesmusikverbandes nun einen gemeinsamen Kooperationsvertrag. Ziel der Kooperation ist es, die Vernetzung zwischen Profi- und Amateurmusik zu intensivieren und damit die Entwicklung der Musikkultur in Baden-Württemberg nachhaltig zu fördern.

Bereits im November 2017 ging das einzige professionelle Berufsblasorchester des Landes Baden-Württemberg Kooperationsverträge mit dem Bläserverband Baden-Württemberg e.V. und der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen ein. Im Juni 2019 folgte die Kooperation mit dem Bund Deutscher Blasmusikverbände.

Tragende Säule polizeilicher Öffentlichkeitsarbeit

Das Landespolizeiorchester steht im Dienst der Polizei und des Landes Baden-Württemberg. Aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist es eine tragende Säule der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit und zählt zu den renommiertesten Berufsblasorchestern Deutschlands. Der Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V. bildet den Dachverband für drei Chor- und sieben Orchesterverbände. Diese wiederum vertreten nahezu 12.000 Ensembles von Gesang- und Musikvereinen mit insgesamt rund einer Million Mitgliedern.

„Mit seinen zahlreichen Konzerten und Gastspielen vermittelt unser Landespolizeiorchester einer breiten Zielgruppe ein positives und sympathisches Bild der Polizei und stärkt damit die Bindung zwischen Bürgerschaft und Polizei. Zugleich erfüllt es mit alters- und zielgruppenorientierten Projekt-, Vermittlungs- und Benefizkonzerten einen wichtigen gesellschaftlichen Bildungsauftrag. Dies ergänzt sich hervorragend mit dem Portfolio des Landesmusikverbands. Denn auch hier wird die Musik als wichtige gemeinschaftsbildende Aufgabe wahrgenommen und gerade auch die junge Generation gefördert“, freute sich Landespolizeipräsidentin Dr. Hinz über die vereinbarte Kooperation.

Kooperation mit hohem Stellenwert

Der Präsident des Landesmusikvereins Baden-Württemberg e.V., Christoph Palm, zeigt sich ebenfalls erfreut über die Kooperation und betont: „Die Kooperation mit dem LPO besitzt für uns einen besonderen Stellenwert. Musikalisch ist sie ein großer Gewinn für die Amateurmusik im Land und gesellschaftspolitisch ein wichtiges Signal des Zusammenhalts zwischen der breiten Bevölkerungsmehrheit und unserer Polizei.“

***

Terminhinweis: Bereits am 18. September 2021 wird im Rahmen des Landes-Musik-Festivals 2021 in Neresheim (Ostalbkreis), dem größten Festival für Amateurmusik in Baden-Württemberg, ein erstes gemeinsames Kooperationskonzert stattfinden.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg