Polizei

Innenminister Gall ehrt Polizisten nach Auslandseinsätzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall hat 55 aus Auslandseinsätzen nach Baden-Württemberg zurückgekehrte Polizeibeamtinnen und -beamte offiziell in der Heimat begrüßt und sie mit der Afghanistan-Spange ausgezeichnet.

„Mit ihrem wichtigen und anspruchsvollen Dienst bei Auslandseinsätzen wirken unsere Polizisten aktiv daran mit, die Sicherheitslage vor Ort zu verbessern und leisten darüber hinaus einen wertvollen Beitrag zur Stabilität in der Welt. Diese Einsätze dienen ganz sicher auch der Sicherheit in unserem Land“, sagte Gall am Montag, 26. März 2012, beim Festakt in Böblingen.

Die vier Frauen und 51 Männer seien alle freiwillig in eine Krisenregion gereist, um dort in einem schwierigen Umfeld oder unter oft unangenehmen Bedingungen den Aufbau der Polizei zu unterstützen oder unsere Botschaften zu schützen. „Ich sehe unsere Polizisten in Auslandseinsätzen als Botschafter in Uniform, die demokratisches Verständnis und Handeln vermitteln“, betonte derInnenminister.

Das vergangene Jahr sei geprägt gewesen von politischen Umbrüchen in der afrikanischen und arabischen Welt und das Bundesinnenministerium prüfe, inwieweit sich Deutschland mit seinen Erfahrungen in der Polizeiausbildung weiter einbringen könne. „Destabilisierung in Krisengebieten birgt auch immer eine Gefahr für die Innere Sicherheit unseres Landes in sich. Sicherheit und Freiheit sind unverzichtbare Bestandteile einer offenen, rechtsstaatlichen und demokratischen Gesellschaft. Ohne Sicherheit wird keine Freiheit entstehen. Als Demokraten müssen wir andere Staaten dabei unterstützen, ihren Weg in eine freiere Zukunft zu gehen“, so Gall.

Zwingende Voraussetzung für ein Engagement im Ausland sei aber, dass der Einsatz unter Fürsorgeaspekten vertretbar sei. Dazu gehöre besonders die Sicherheit für die eingesetzten Polizeibeamtinnen und -beamten. Bei solchen Einsätzen werde aber trotz aller Anstrengungen immer ein gewisses Risiko bleiben. Umso höher sei das Engagement jedes einzelnen bei diesen Auslandsmissionen zu bewerten. „Ich bedanke mich auch im Namen der Landesregierung bei allen Frauen und Männern für ihren unverzichtbaren und mitunter nicht ungefährlichen Dienst“, so Gall.

Auszeichnung mit der Afghanistan-Spange

Auf Initiative des Bundesinnenministers wurde Anfang 2011 durch Einführung der „Afghanistan–Spange“ eine polizeieigene Auszeichnung geschaffen. Mit deren Verleihung wird das Engagement der beim bilateralen „German Police Project Team“ (GPPT) eingesetzten Polizeibeamtinnen und -beamten gewürdigt. Sie wird zusammen mit einer Anerkennungsurkunde des Bundesinnenministers und einer Dankesurkunde des GPPT - in Abhängigkeit von der jeweiligen Dauer der Verwendung - in Bronze (3 - 6 Monate), Silber (ab 7 Monate) und Gold (ab 15 Monate) verliehen.

Anlässlich des Heimkehrerempfangs sollen eine Beamtin und elf Beamte mit der Afghanistan-Spange (1xGold; 9xSilber; 2xBronze) ausgezeichnet werden. Zwei Beamte erhalten lediglich Urkunden, da ihnen die Spangen bereits während der Mission verliehen wurden. Weitere fünf Beamte erhalten ebenfalls die silberne Spange, können aber beim offiziellen Empfang nicht dabei sein. Die restlichen Beamtinnen und Beamten sind bereits mit Spange und Urkunde ausgezeichnet worden.

Zusatzinformationen

Einsatzgebiete der jetzt in Böblingen empfangenen Polizisten:

  • „United NationsMissionin Kosovo“,
  • „European Union Rule of LawMissionin Kosovo“,
  • „European Union Police Mission inAfghanistan“ und „German Police Project Team“ (GPPT)Afghanistan,
  • „European Union Police Coordinating Office for Palestinian Police Support“,
  • „United NationsMissioninLiberia“,
  • „European Union Police Mission in Bosnien und Herzegowina“ (EUPM),
  • „European Union MonitoringMissionin Georgien“,
  • Botschaftsschutz in Bogota (Kolumbien), Saana (Jemen) und Abidjan (Elfenbeinküste).

Aktuelle Beteiligung Baden-Württembergs an Auslandseinsätzen

 

Das Land Baden-Württemberg beteiligt sich derzeit mit 23 Polizeibeamtinnen und -beamten an vier multinationalen Polizeikontingenten:

  • „European Union Rule of Law Mission in Kosovo“ mit zwölf Polizisten,
  • „German Police Project Team“Afghanistan- neun Polizisten,
  • „European Union Police Coordinating Office for Palestinian Police Support“ mit einem Polizisten,
  • „European Union Monitoring Mission in Georgien“ mit einem Polizisten.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität