Innere Sicherheit

Einsatzkonzepte der Polizei gingen auf

Die Menschen in Baden-Württemberg konnten eine sichere, friedliche und fröhliche Fasnet feiern und die Veranstaltungen zum Politischen Aschermittwoch konnten störungsfrei durchgeführt werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

„Es ist klar Aufgabe der Polizei, dass die Menschen in Baden-Württemberg sicher, friedlich und fröhlich Fasnet feiern können. Und am Tag danach ist es Aufgabe unserer Polizei, dass die politischen Parteien friedliche Versammlungen sicher durchführen können. Dass unsere Polizei diese Aufgabe lösen kann, hat sie in den vergangenen Tagen bewiesen. Aus den Geschehnissen am Politischen Aschermittwoch 2024 haben wir die notwendigen Schlüsse gezogen und intensive Abstimmungen mit den zuständigen Behörden und Stellen getroffen. Dabei sind die Ereignisse vom letzten Jahr vor allem auch in die Vorbereitungen, die Lagebeurteilung und die Einsatztaktik der Polizei eingeflossen. Alle für die Sicherheit Verantwortlichen haben in engem Schulterschluss zusammengearbeitet, um aus einem breiten Maßnahmenpaket zu schöpfen. Und so ist es, wie wir es auch gewohnt sind, am diesjährigen Politischen Aschermittwoch aus Sicht der Sicherheitsbehörden ruhig geblieben. Die Einsatzkonzepte gingen voll auf! Mein Dank gilt allen Einsatzkräften und Beteiligten, die bei Fasnetsveranstaltungen in den vergangenen Tagen und Wochen und am politischen Aschermittwoch die Sicherheit gewährleistet haben“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 6. März 2025 mit Blick auf die Sicherheitslage in der Fastnachtszeit und am Aschermittwoch.

Politischer Aschermittwoch

Am 5. März 2025 fanden im Land im Rahmen des Politischen Aschermittwochs zahlreiche Veranstaltungen verschiedener Parteien statt. Die zwei größten Veranstaltungen mit jeweils 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fanden auf Einladung der CDU in Fellbach/Rems-Murr-Kreis und des Landesverbands Bündnis 90/Die Grünen in Biberach an der Riß statt. In Ludwigsburg waren 550 Personen bei einer Veranstaltung der SPD. Eine weitere Veranstaltung der AfD fand in Rastatt mit circa 250 Besuchern statt. Hier gab es eine Gegenkundgebung mit 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Alle Veranstaltungen des Politischen Aschermittwochs und die genannte Gegendemonstration verliefen ohne nennenswerte Vorkommnisse. Die Polizeipräsidien Aalen, Freiburg, Ludwigsburg, Offenburg, Ravensburg, Reutlingen, Stuttgart und Ulm setzten zur Bewältigung der Einsätze insgesamt rund 680 Polizeibeamte, darunter rund 480 Kräfte des Polizeipräsidiums Einsatz, ein.

Fastnachtsveranstaltungen

Aus Sicht der Polizei verliefen die Veranstaltungen rund um das närrische Treiben weitestgehend friedlich, so dass die Polizei nur selten einschreiten musste. Die Einsatzkräfte trafen lageorientiert alle erforderlichen polizeilichen Maßnahmen, um einen sicheren und störungsfreien Verlauf von Fastnachtsveranstaltungen zu gewährleisten. Bereits im Vorfeld haben Polizei, die jeweiligen Veranstalter und die zuständigen Behörden in enger Abstimmung umfassende Sicherheitsvorkehrungen getroffen – diese Einsatzkonzepte gingen voll auf.

Weitere Meldungen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen