Open Data

CIO Stefan Krebs: „Daten sind der zentrale Rohstoff der Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vernetzte Symbole für Digitalisierung über einem Tablet. Quelle: Fotolia


„Daten sind der zentrale Rohstoff der Zukunft. Sie werden im Zeitalter der Digitalisierung zu innovativen Geschäftsmodellen, Produkten und Dienstleistungen verarbeitet, die den Menschen einen Nutzen stiften. Auch die Verwaltungen müssen sich des Themas stärker annehmen und geeignete Verwaltungsdaten öffentlich zugänglich machen. Dabei werden wir die Potenziale offener Daten nur dann heben, wenn wir die Köpfe und Herzen aller Beteiligten in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft für dieses zukunftsweisende Thema gewinnen. Der Runde Tisch, den wir gemeinsam mit der Führungsakademie ausrichten, stellt einen wichtigen Schritt in diese Richtung dar“, sagte der CIO/CDO und Landesbeauftragte für Informationstechnologie, Stefan Krebs, anlässlich des Runden Tisches „Open Data“ in Karlsruhe.

Die Ergebnisse des Runden Tisches stehen jetzt auf dem Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg bereit. „In der Verwaltung gibt es einen sehr großen und wertvollen Schatz an Daten, der den Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommen kann“, so der CIO der Landesregierung, Stefan Krebs. Die Bürgerinnen und Bürger können bis 28. April 2017 an der Diskussion auf dem Beteiligungsportal teilnehmen.

Ob autonomes Fahren, Wirtschaft 4.0 oder Künstliche Intelligenz - der wesentliche Treiber der Digitalwirtschaft sind Daten, die jeden Tag von Menschen, Maschinen und Geräten erzeugt und verarbeitet werden. „Damit wir diese Daten im Dienste der Menschen nutzen können, müssen wir auch ein positives Verhältnis zu den Daten als Quelle von Innovation entwickeln. Dazu müssen wir insbesondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen schulen und fortlaufend qualifizieren“, stellte Dr. Ralph Bürk, Präsident der Führungsakademie Baden-Württemberg, fest.

Der Runde Tisch, der in den Räumlichkeiten der Führungsakademie mit Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft stattfand, ist ein-gebettet in die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung digital@bw. Aktuell arbeiten alle Ministerien an einer digitalen Agenda für Baden-Württemberg und führen dazu Runde Tische und andere Netzwerkformate bis Ende April durch. Die Digitale Agenda soll noch vor der Sommerpause stehen. Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration koordiniert die Gesamtstrategie der Landesregierung.

http://beteiligungsportal-bw.de/strategie-opendata

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024