Polizei

Besuch beim Polizeipräsidium Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl zu Besuch beim Polizeipräsidium Heilbronn. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Innenminister Thomas Strobl hat das Polizeipräsidium Heilbronn besucht und sich mit Polizeivizepräsident Martin Feigl sowie jungen Polizeibeamtinnen und -beamten ausgetauscht. "Die Polizei leistet einen herausragenden Dienst – für uns alle! Umso wichtiger ist mir hier der persönliche Erfahrungsaustausch mit denjenigen, die Tag und Nacht im Einsatz ihre Gesundheit riskieren“, so Minister Strobl.

„Der Trend geht weiter in die richtige Richtung: Baden-Württemberg wird bei der Inneren Sicherheit auch 2020 wieder zur Spitzenklasse bundesweit gehören. Unsere erfolgreiche Polizeiarbeit zahlt sich aus: Die Kriminalitätsbelastung für die Bevölkerung ist im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Wert seit Mitte der 1980er Jahre zurückgegangen. Die Menschen in Baden-Württemberg leben sicher und sie dürfen sich auch sicher fühlen. Das ist vor allem ein Verdienst unserer Polizistinnen und Polizisten wie hier beim Polizeipräsidium Heilbronn. Umso mehr ist es mir wichtig, aus erster Hand, von den Polizistinnen und Polizisten aus der vordersten Linie, zu erfahren, wo ich als Innenminister meinen Beitrag leisten kann. Das ist der Weg, den wir in Baden-Württemberg gehen: Wir machen die Polizei jeden Tag ein Stück besser und stärken unsere Polizei mit mehr Personal, besserer Ausrüstung und den notwendigen rechtlichen Möglichkeiten“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl beim Besuch des Polizeipräsidiums in Heilbronn.
 
Neben dem Austausch mit Polizeivizepräsident Martin Feigl nutzte Innenminister Thomas Strobl seinen Besuch zu einem intensiven persönlichen Austausch mit jungen Polizeibeamtinnen und -beamten. Dabei wurden auch die Erfahrungen mit Corona und die jüngst wieder ansteigenden Infektionszahlen in Heilbronn erörtert. „Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist eine sinnvolle und einfache Möglichkeit, die Ansteckungsgefahr im Alltag zu minimieren. Es hat etwas mit Verantwortung, Respekt und Rücksicht gegenüber unseren Mitmenschen zu tun, Mund und Nase zu bedecken – gerade in Bussen und Bahnen und auf Bahnsteigen, wo oft der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Die Mehrheit der Fahrgäste trägt Maske und kommt so verantwortungsbewusst der Maskenpflicht an Haltestellen und in Bahn und Bus nach. Einzelne weigern sich oder gehen sorglos mit der Tragepflicht um, daher kontrolliert die Polizei gezielt im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Ich danke allen Polizistinnen und Polizisten, die hoch engagiert bei diesen Kontrollen mit dazu beitragen, Leben und Gesundheit von uns allen zu schützen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Mit AHA-Formal Ansteckungsgefahr reduzieren

„Natürlich können wir ein Ansteigen der Infektionsfälle nicht nur durch Kontrollen verhindern. Wir brauchen vor allem vernünftige Bürgerinnen und Bürger, die nicht sorglos handeln oder die Ansteckungsgefahr im Alltag unterschätzen. Das einfache Berücksichtigen der sogenannten AHA-Regeln hilft das Infektionsgeschehen einzudämmen und letztendlich Leben zu retten. Es gilt: Einsicht, Rücksicht und Vorsicht beim Abstand, bei der Hygiene und beim Tragen der Alltagsmaske. Um die AHA-Regeln allen nochmals ins Gedächtnis zu rufen, haben wir am heutigen Tag in den Sozialen Medien einen Kurz-Clip veröffentlicht. So einfach kann man Leben retten“, so Innenminister Thomas Strobl.

Video der Polizei Baden-Württemberg zur AHA-Formel, mit der sich das Ansteckungsrisiko im Alltag einfach reduzieren lässt.

Weitere Meldungen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen