Polizei

Amtseinführung von Axel Mögelin und Mathias Bölle

Berechne Lesezeit
  • Teilen
(v.l.n.r.) Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz mit dem neuen Leiter des Stabes im Landespolizeipräsidium Axel Mögelin
(v.l.n.r.) Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz mit dem neuen stellvertretenden Leiter des Polizeipräsidiums Pforzheim Mathias Bölle

Axel Mögelin wird Leiter des Stabes im Landespolizeipräsidium – der neue stellvertretende Leiter des Polizeipräsidiums Pforzheim heißt Mathias Bölle.

„Auf der obersten Leitungsebene unserer Polizei mit der Landespolizeipräsidentin an der Spitze, der Landeskriminaldirektorin und dem Landespolizeidirektor komplettiert nun Axel Mögelin als neuer Leiter des Stabes unser Führungsquartett im Landespolizeipräsidium. Er verfügt über ein außerordentliches Fachwissen sowie herausragende Führungsstärke und hat sich bei seinen bisherigen Aufgaben bestens bewährt“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke MdL am 18. März 2024 in Stuttgart.

Der zum Jahresbeginn 2024 eingerichtete Stab im Landespolizeipräsidium ist unter anderem für das Führungs- und Qualitätsmanagement und die strategische Entwicklung von Themen in der Digitalisierung und Technik der Polizei Baden-Württemberg zuständig.

Beim Polizeipräsidium Pforzheim wird Mathias Bölle neuer Leiter des Führungs- und Einsatzstabes sowie stellvertretender Leiter der Dienststelle. „Es gibt wenige bei der Polizei Baden-Württemberg, die bei kriminalpolizeilichen Themen mit einem derartigen Erfahrungsschatz aufwarten können. Seit fast vierzig Jahren prägt Mathias Bölle in unterschiedlichen Funktionen die Entwicklung unserer Polizei in diesem Bereich nachhaltig. Dieser Erfahrungsschatz, kombiniert mit seinen umfangreichen persönlichen Kompetenzen, macht ihn zur Idealbesetzung für diese Stelle“, so Staatssekretär Thomas Blenke MdL anlässlich der Übergabe der Bestellungsurkunde.

Axel Mögelin, geboren am 18. September 1973

  • 1993: Eintritt in den Polizeidienst
  • 2006: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Innenministerium Baden-Württemberg, Referat 32 – Kriminalitätsbekämpfung, Prävention, Kriminologie
  • 2009: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Inspektion 420 – Organisierte Kriminalität/Gemeinsame Ermittlungsgruppe Schleuser (GES)
  • 2010: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Inspektion 430 – Kriminalitätsanalyse (zusätzlich zur Leitung der Inspektion 420)
  • 2012: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Stabsstelle
  • 2016: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Stabsbereich Grundsatz/Gremien/Geheimschutz sowie stellvertretender Stabsleiter
  • 2019: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Abteilung 2 – KTI
  • 2021: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter

Mathias Bölle, geboren am 18. November 1965

  • 1986: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1989: Versetzung ins Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
  • 1997: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2002: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2002: Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter des Referats „Rechts-/Linksextremismus und –terrorismus“
  • 2006: Regierungspräsidium Stuttgart, Leiter des Mobilen Einsatzkommandos
  • 2009: Regierungspräsidium Stuttgart, stellvertretender Leiter des Referats „Kriminalitätsbekämpfung“
  • 2014: Polizeipräsidium Ludwigsburg, Leiter der Führungsgruppe der Kriminalpolizeidirektion
  • 2020: Polizeipräsidium Ludwigsburg, Leiter der Kriminalpolizeidirektion
  • 2021: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Abteilung „Cybercrime und Digitale Spuren“

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz