Polizei

Amtseinführung von Axel Mögelin und Mathias Bölle

Berechne Lesezeit
  • Teilen
(v.l.n.r.) Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz mit dem neuen Leiter des Stabes im Landespolizeipräsidium Axel Mögelin
(v.l.n.r.) Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz mit dem neuen stellvertretenden Leiter des Polizeipräsidiums Pforzheim Mathias Bölle

Axel Mögelin wird Leiter des Stabes im Landespolizeipräsidium – der neue stellvertretende Leiter des Polizeipräsidiums Pforzheim heißt Mathias Bölle.

„Auf der obersten Leitungsebene unserer Polizei mit der Landespolizeipräsidentin an der Spitze, der Landeskriminaldirektorin und dem Landespolizeidirektor komplettiert nun Axel Mögelin als neuer Leiter des Stabes unser Führungsquartett im Landespolizeipräsidium. Er verfügt über ein außerordentliches Fachwissen sowie herausragende Führungsstärke und hat sich bei seinen bisherigen Aufgaben bestens bewährt“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke MdL am 18. März 2024 in Stuttgart.

Der zum Jahresbeginn 2024 eingerichtete Stab im Landespolizeipräsidium ist unter anderem für das Führungs- und Qualitätsmanagement und die strategische Entwicklung von Themen in der Digitalisierung und Technik der Polizei Baden-Württemberg zuständig.

Beim Polizeipräsidium Pforzheim wird Mathias Bölle neuer Leiter des Führungs- und Einsatzstabes sowie stellvertretender Leiter der Dienststelle. „Es gibt wenige bei der Polizei Baden-Württemberg, die bei kriminalpolizeilichen Themen mit einem derartigen Erfahrungsschatz aufwarten können. Seit fast vierzig Jahren prägt Mathias Bölle in unterschiedlichen Funktionen die Entwicklung unserer Polizei in diesem Bereich nachhaltig. Dieser Erfahrungsschatz, kombiniert mit seinen umfangreichen persönlichen Kompetenzen, macht ihn zur Idealbesetzung für diese Stelle“, so Staatssekretär Thomas Blenke MdL anlässlich der Übergabe der Bestellungsurkunde.

Axel Mögelin, geboren am 18. September 1973

  • 1993: Eintritt in den Polizeidienst
  • 2006: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Innenministerium Baden-Württemberg, Referat 32 – Kriminalitätsbekämpfung, Prävention, Kriminologie
  • 2009: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Inspektion 420 – Organisierte Kriminalität/Gemeinsame Ermittlungsgruppe Schleuser (GES)
  • 2010: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Inspektion 430 – Kriminalitätsanalyse (zusätzlich zur Leitung der Inspektion 420)
  • 2012: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Stabsstelle
  • 2016: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Stabsbereich Grundsatz/Gremien/Geheimschutz sowie stellvertretender Stabsleiter
  • 2019: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Abteilung 2 – KTI
  • 2021: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter

Mathias Bölle, geboren am 18. November 1965

  • 1986: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1989: Versetzung ins Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
  • 1997: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2002: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2002: Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter des Referats „Rechts-/Linksextremismus und –terrorismus“
  • 2006: Regierungspräsidium Stuttgart, Leiter des Mobilen Einsatzkommandos
  • 2009: Regierungspräsidium Stuttgart, stellvertretender Leiter des Referats „Kriminalitätsbekämpfung“
  • 2014: Polizeipräsidium Ludwigsburg, Leiter der Führungsgruppe der Kriminalpolizeidirektion
  • 2020: Polizeipräsidium Ludwigsburg, Leiter der Kriminalpolizeidirektion
  • 2021: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Abteilung „Cybercrime und Digitale Spuren“

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Jahrestag der Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität