In Baden-Württemberg wird auf den Fernstraßen und Autobahnen am kommenden Wochenende von Freitag, 26.03.2021, bis Sonntag, 28.03.2021, wegen der aktuellen Corona-Situation mit weniger Verkehr als üblich gerechnet.
picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
Polizei
Drogenbilanz 2020 in Baden-Württemberg
Hinter Drogentoten verbergen sich regelmäßig tragische Schicksale. Vergangenes Jahr gab es 158 Drogentote in Baden-Württemberg, die meisten in Stuttgart, Freiburg und Ludwigsburg. Heroin und Mischkonsum oftmals todesursächlich. Auch 2020 ging die Polizei Baden-Württemberg konsequent gegen Rauschgiftkriminalität vor. Klare Akzente bei der Präventionsarbeit.
Adobe Stock
Digitalisierung
Inbetriebnahme Digitalfunk am Flughafen Stuttgart
Neuer Digital-Funk für Einsatzkräfte am Flughafen Stuttgart: Mehr Sicherheit am Flughafen Stuttgart durch bessere technische Ausstattung.
Pavel Losevsky
Verkehr
Wochenendprognose für den Verkehr
In Baden-Württemberg wird auf den Fernstraßen und Autobahnen am kommenden Wochenende von Freitag, 19.03.2021, bis Sonntag, 21.03.2021, wegen der aktuellen Corona-Situation mit weniger Verkehr als üblich gerechnet.
Ebener
Polizei
Kooperationsvereinbarung verlängert
Kooperationsvereinbarung zwischen der Polizei Baden-Württemberg und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg verlängert.
Polizei Baden-Württemberg
Polizei
Jahresbilanz des Verkehrswarndienstes 2020
Die Jahresbilanz der Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst wurde veröffentlicht. 2020 gab es während der Corona-Pandemie weniger Verkehr auf den Straßen und deshalb weniger Meldungen.
Polizeipräsidium Freiburg
Polizei
Schwerpunktaktion zum Wohnungseinbruchsdiebstahl
Vom 1. bis 14. März kontrollierte die Polizei Baden-Württemberg mit ihren Partnern rund 5.900 Personen, 4.000 Fahrzeuge und 3.600 Dokumente. Die kontinuierliche Arbeit der Polizei zeigt Erfolg: Die Wohnungseinbrüche sind inzwischen auf dem tiefsten Stand seit 1971 und die Aufklärungsquote zeigt den höchsten Wert seit 1982.
Hochschule für Polizei
Polizei
Polizei etabliert „Super-Recogniser“
Die Polizei Baden-Württemberg etabliert flächendeckend sogenannte "Super-Recogniser". Sie können sich Gesichter weit überdurchschnittlich gut einprägen und mit dieser Fähigkeit bei Ermittlungen unterstützen. Nur ein bis zwei Prozent der Bevölkerung eignen sich zum Super-Recogniser.
Polizei Baden-Württemberg
Polizei
Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg
In dieser Legislaturperiode habe man das Ruder herumgerissen, so Innenminister Thomas Strobl. Dank der Einstellungsoffensive sei die Polizei für die kommenden 2020er Jahre sehr gut gerüstet.
KD BUSCH
Polizei
Impfungen bei der Polizei laufen
Die Impfungen bei der Polizei Baden-Württemberg laufen. Durch die Zunahme der Impfstofflieferungen konnte früher als ursprünglich angenommen, mit der Impfung der Personengruppe mit hoher Priorität begonnen werden.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.