Polizei

Jahresbilanz des Verkehrswarndienstes 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeistreife bei Verkehrsunfall

Die Jahresbilanz der Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst wurde veröffentlicht. 2020 gab es während der Corona-Pandemie weniger Verkehr auf den Straßen und deshalb weniger Meldungen.

„Corona hat alles verändert: viel mehr Homeoffice, Kontaktbeschränkungen, eingeschränkte Möglichkeiten in der Freizeitgestaltung – all das hat auch die Mobilität verändert. Dementsprechend hat die Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst im vergangenen Jahr 2020 beinahe 4.400 Verkehrs- und Gefahrenmeldungen weniger abgesetzt als im Vorjahr“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vorstellung der Jahresbilanz 2020 der Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst.

46.805 Verkehrs- und Gefahrenmeldungen

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 2020 46.805 (2019: 51.173) Verkehrs- und Gefahrenmeldungen bearbeitet. Davon waren die Autobahnen mit 30.285 (2019: 34.627) und die Bundesstraßen mit 11.469 (2019: 11.791) Meldungen betroffen.

Die meisten Verkehrsstörungen wurden in beiden Fahrtrichtungen der A5 und A8 in den Abschnitten Karlsruhe – Basel und Karlsruhe – Stuttgart verzeichnet. Ursache hierfür waren mehrere Baustellen.

Der längste Stau mit 30 Kilometern Länge wurde im Oktober vergangenen Jahres auf der A6 Nürnberg – Mannheim in Höhe Bad Rappenau nach einem Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten registriert. In diesem Zusammenhang appellierte Innenminister Strobl an die Verkehrsteilnehmer: „Wenn der Verkehr stockt oder sich gar ein Stau entwickelt: Bilden Sie immer eine Rettungsgasse. Sie erleichtern den Rettungskräften die Arbeit und helfen, Menschenleben zu retten. Häufig zählen Sekunden. Deshalb wird die Polizei unseres Landes diesbezügliche Verstöße weiterhin konsequent ahnden.“

Weniger gemeldete Falschfahrten

Erfreulicherweise sind im vergangenen Jahr die Meldungen über Falschfahrten von 341 auf 326 gesunken und auch die Anzahl der Verkehrsunfälle ging in diesem Zusammenhang auf 42 (52) zurück. „Leider sind die Falschfahrten nicht immer glimpflich verlaufen. Zwei Menschen mussten ihr Leben lassen“, erklärte Innenminister Thomas Strobl. Es wurden 16 (2019: 33) Personen leicht und sechs (2019: zehn) schwer verletzt. Auffällig ist eine Häufung am Wochenende: Rund 38 Prozent der Falschfahrer waren samstags oder sonntags unterwegs.

Auch in diesem Berichtsjahr wurden auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen regelmäßig Fahrradfahrer angetroffen. Die Anzahl der Meldungen stieg leicht auf 327 (2019: 315) an.

Gegenstände und Tiere auf der Fahrbahn

Nachdem seit Jahren die Gefahrenmeldungen aufgrund von Gegenständen auf der Fahrbahn zugenommen haben, wurde im Jahr 2020 ein leichter Rückgang auf 22.261 (2019: 22.672) Fälle registriert. Ursache für die Gefahrenmeldung war oftmals eine unzureichende Ladungssicherung. Beispielsweise musste vor einem Sofa, einem Surfbrett, einer Baggerschaufel oder einer Satellitenschüssel gewarnt werden.

Letztes Jahr hielten auch wieder vermehrt Tiere die Polizei auf Trab. In 3.502 (2019: 3.195) Fällen wurde unter anderem vor „300 Schafen auf der Fahrbahn“, Entenfamilien, Pferden sowie Hängebauchschweinen gewarnt. Kurios war auch die Meldung über eine größere Schildkröte, die sich auf einer Autobahn befand und rechtzeitig gerettet werden konnte.

Die Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst in Baden-Württemberg steht auch mit den angrenzenden Ländern und dem benachbarten Ausland in engem Informationsaustausch. Somit ist gewährleistet, dass die Verkehrsteilnehmenden auch im Grenzgebiet und bei grenzüberschreitenden Sachverhalten schnellstmöglich informiert werden.

„Die Zahlen belegen deutlich, die Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg: engagiert und kompetent“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

***

Meldungen und Ursachen im Überblick

 

 

2018

 

2019

 

2020

Differenz

absolut in %
Meldungen gesamt 49.652 51.173 46.805 -4.368 -8,54%
Meldungen nach Klassifizierungen
Autobahnen 34.231 34.627 30.285 -4.342 -12,54%
Bundesstraßen 10.828 11.791 11.469 -322 -2,73%
Land-, Kreis- und Gemeindestraßen 3.975 4.322 4.564 242 5,60%

Ursachen bei Straßen mit Klassifizierung

Verkehrsstörungen

(z.B. Stau oder stockender Verkehr,
Unfall, Baustelle)
22.495 22.861 17.841 -5.020 -21,96%

Gefahrenmeldungen
(z.B. Gefahr durch Personen, Tiere
oder Gegenstände auf der Fahrbahn)

26.294 28.679 27.863 -816 -2,85%

Sonstige Meldungen

(z.B. Hochwasser, Veranstaltungen
oder Unwetterwarnungen)
571 473 175 -298 -63,00%

Autobahnen im Vergleich

 


Anzahl der Meldungen


Differenz
Längster Stau/ stockender
Verkehr in Kilometern
Straße 2019 2020 absolut in % 2019 2020
BAB 5 8.724 8.276 -448 -5,14% 30 26
BAB 6 6.636 5.560 -1.076 -16,21% 40 30
BAB 61 431 282 -149 -34,57% 11 12
BAB 656 653 393 -260 -39,82% 8 4
BAB 659 207 200 -7 -3,38% 6 6
BAB 7 1.585 1.430 -155 -9,78% 30 16
BAB 8 7.887 6.476 -1.411 -17,89% 30 22
BAB 81 6.893 6.197 -696 -10,10% 30 20
BAB 831 178 110 -68 -38,20% 5 5
BAB 861 300 298 -2 -0,67% 8 5
BAB 864 30 51 21 70,00% 5 0
BAB 96 652 530 -122 -18,71% 12 10
BAB 98 451 482 31 6,87% 5 3
Gesamt 34.627 30.285 -4.342 -12,54%    

 

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu