Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen
Die Wanderausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) macht die zunehmende Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst sichtbar. Bis zum 23.10.25 ist sie im Atrium des Innenministeriums zu sehen.
Innenministerium Baden-Württemberg
Feuerwehr
Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag
Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl nahm an der diesjährigen Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbands in Balingen teil. Er hob die Bedeutung der Feuerwehren für die Sicherheit in Baden-Württemberg hervor.
Adobe Stock
Feuerwehr
Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze
Baden-Württemberg investiert für die Feuerwehren in ein satellitengestütztes Funksystem. Das Ziel: Die Feuerwehren sollen auch in extremsten Krisen sicher kommunizieren können.
Pixabay
Zugunglück
Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen
Am Abend des 27. Juli 2025 kam es zu einem schweren Zugunglück bei Riedlingen im Landkreis Biberach.
Polizeipräsidium Stuttgart
Innere Sicherheit
Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs
Der Ministerrat hat in seiner Sitzung am Dienstag, 22. Juli 2025 ein Verbot des Führens von Waffen und Messern im öffentlichen Personennahverkehr beschlossen.
Innenminister Thomas Strobl hat 19 haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen ist eine Anerkennung für besondere Leistungen und Verdienste im Bevölkerungsschutz.
Innenministerium Baden-Württemberg
Bundesrat
Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu
Der Bundesrat hat dem Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes zugestimmt. Damit wird das überragende öffentliche Interesse am Netzausbau gesetzlich verankert.
Adobe Stock
Feuerwehr
Rekordsumme für Feuerwehren
Baden-Württemberg fördert die Feuerwehren im Land im Jahr 2025 mit mehr als 84 Millionen Euro. Das ist ein historischer Höchstbetrag bei der Feuerwehr-Förderung.
Adobe Stock
Sicherheit
Extremwetterlagen in Baden-Württemberg
2024 war der Sommer in Baden-Württemberg geprägt durch Starkregen und Hochwasser. Während das Frühjahr 2025 bis jetzt viel zu trocken war, sorgen schwüle und instabile Luftmassen bis Pfingsten für extreme, teils unwetterartige Niederschläge.
Leif Piechowski
Feuerwehr
Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände
Die Feuerwehren im Land bereiten sich auf mehr Hochwasser durch Starkregen und mehr Waldbrände vor. Sie sind personell und technisch sehr gut aufgestellt. Die Einsatzzahlen haben 2024 Rekordwerte erreicht.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.