Kommune

Wechsel an der Spitze der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg: Bürgermeister Hans-Dieter Weis wird neuer Präsident

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt


Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat heute bekanntgegeben, dass Hans-Dieter Weis, Bürgermeister der Gemeinde Dielheim im Rhein-Neckar-Kreis, neuer Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) wird. Weis tritt die Nachfolge von Professor Klaus Notheis an, der auf eigenen Wunsch mit Ablauf seiner Amtszeit Ende April 2017 in den Ruhestand tritt.

„Hans-Dieter Weis ist ein erfahrener Bürgermeister und Kenner des kommunalen Finanzwesens, der auch bei den kommunalen Landesverbänden einen hervorragenden Ruf genießt. Als bisheriges Mitglied des Verwaltungsrates der Gemeindeprüfungsanstalt ist er mit den künftigen Herausforderungen bereits bestens vertraut“, erklärte Strobl.

Der 57-jährige Weis begann 1983 als Diplom-Verwaltungswirt (FH) seine Laufbahn in der öffentlichen Verwaltung als stellvertretender Kämmerer bei der Gemeinde St. Leon-Rot. Sechs Jahre später übernahm er die Funktion des Kämmerers bei der Gemeinde Nußloch. Im Jahr 1992 wurde er zum Kämmerer der Stadt Walldorf berufen.

Nahezu zehn Jahre blieb Hans-Dieter Weis in Walldorf, davon die letzten zweieinhalb Jahre als Beigeordneter, bevor er im Jahr 2002 zum Bürger-meister der an die 9.000 Einwohner zählenden Gemeinde Dielheim im Rhein-Neckar-Kreis gewählt wurde. Seit über 14 Jahren lenkt er nun dort die Verwaltung.

Zu den Aufgaben der Gemeindeprüfungsanstalt mit Sitz in Karlsruhe und Stuttgart gehört die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung aller Kommunen über 4.000 Einwohner, insbesondere die Prüfung der kommunalen Eigenbetriebe. Neben Prüfungsaufgaben nimmt die GPA auch umfangreiche Beratungsaufgaben wahr.

Organe der GPA sind der Verwaltungsrat und der Präsident. Der Verwaltungsrat besteht jeweils aus drei Vertretern des Städte-, Gemeinde- und Landkreistags. Vorsitzender ist Landrat Dr. Rainer Haas aus dem Land-kreis Ludwigsburg. Die GPA finanziert sich überwiegend aus Gebühren für ihre Leistungen und ergänzend durch eine Umlage von den Gemein-den, Städten und Landkreisen.

Als Präsident ist Hans-Dieter Weis für die Erledigung der GPA-Aufgaben eigenverantwortlich zuständig und Dienstvorgesetzter von rund 150 Beschäftigten. Die Ernennung erfolgt durch das Innenministerium im Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat der Gemeindeprüfungsanstalt.

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt