Bevölkerungsschutz

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens in Stuttgart

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl verleiht das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2023 an 20 Personen, die sich für den Bevölkerungsschutz ganz besonders verdient gemacht haben und anderen damit ein Beispiel geben.

„Baden-Württemberg hat im Bevölkerungsschutz starke und verlässliche Partner an seiner Seite. Die Menschen, die sich für Andere und für unser Gemeinwohl ehrenamtlich und auch im Hauptberuf einsetzen, sind die tragende Säule des Bevölkerungsschutzes. Dank vieler Menschen, die eine beeindruckende Solidarität, Hilfsbereitschaft und Entschlossenheit beweisen, bin ich mir sicher: Wir in Baden-Württemberg sind gut aufgestellt! Daher freut es mich umso mehr, dass ich 22 besonders engagierte und herausragende Persönlichkeiten ehren und mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen auszeichnen darf – der höchsten Auszeichnung im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der feierlichen Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens am Montag, 5. Februar 2024 in Stuttgart.

Neben den insgesamt 20 Empfängerinnen und Empfängern des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens 2023 erhielten zwei Empfängerinnen und Empfänger das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen aus dem Jahr 2022, da sie an der festlichen Verleihung im Vorjahr nicht teilnehmen konnten.

Mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2023 wurden ausgezeichnet:

Heiko Fischer, Rems-Murr-Kreis

DRK, Landesverband Württemberg

Christoph Flury, Schweiz

Ehem. Stv. Direktor des Schweizer Bundesamtes für Bevölkerungsschutz

Dr. Harald Genzwürker, Neckar-Odenwald-Kreis

Leitender Notarzt Neckar-Odenwald-Kreis und Privatdozent

Tessen von Glasow, Bodenseekreis

DLRG, Landesverband Baden, Referatsleiter – Tauchwesen

Regina Glatt, Landkreis Konstanz

Feuerwehr Eigeltingen, Landkreis Konstanz, Psychosoz. Notfallversorgung

Stefan Hetzel, Landkreis Karlsruhe

THW, Ortsverband Heidelberg

Barbara Hintermeister, Landkreis Tuttlingen

ASB, Leiterin Hundestaffel Region Tuttlingen

Dominik Kaiser, Landkreis Waldshut

Feuerwehr Höchenschwand, Landkreis Waldshut

Frank Karlein, Stadtkreis Heidelberg

Leiter der Abteilung Bevölkerungsschutz der Stadt Heidelberg

Susann Kraft, Landkreis Karlsruhe

Johanniter-Unfall-Hilfe, Rettungshundestaffel Baden-Karlsruhe

Jürgen Krauß, Rems-Murr-Kreis

DLRG, Landesverband Württemberg e. V.

Philipp Marquardt, Rems-Murr-Kreis

Malteser Hilfsdienst e. V., Landeshauptstadt Stuttgart

Martina Nuß, Rheinland-Pfalz

Bergwacht Schwarzwald

Manfred Pfeffinger, Schwarzwald-Baar-Kreis

Leiter Psychosoz. Notfallversorgung, Schwarzwald-Baar-Kreis

Harald Pflüger, Rems-Murr-Kreis

Feuerwehr Winnenden, Rems-Murr-Kreis

Carlo Rasi, Landkreis Ludwigsburg

DRK, Landesverband Württemberg

Martin Rühle, Enzkreis

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

Jens Ruppenthal, Landkreis Emmendingen

DRK, Landesverband Baden

Oliver Surbeck, Landkreis Ravensburg

Kreisbrandmeister Landkreis Ravensburg

Birgit Wiloth-Sacherer, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

DRK, Landesverband Baden

 

Mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2022 wurden ausgezeichnet:

Matthias Frick, Rhein-Neckar-Kreis

DLRG, Landesverband Baden

Bastian Sturm, Landkreis Esslingen

DLRG, Landesverband Württemberg

 

„Das große Engagement und der unermüdliche Einsatz der Empfängerinnen und Empfänger des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens – oft ehrenamtlich neben einem Vollzeitjob – ist keine Selbstverständlichkeit. Baden-Württemberg ist das Ehrenamtsland Nummer Eins und was wir mit den vielen Ehrenamtlichen stemmen ist einmalig“, so Innenminister Thomas Strobl.

Innenminister stiftet Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

Zur Anerkennung und Würdigung von besonderen Verdiensten um den Bevölkerungsschutz stiftet der Innenminister des Landes Baden-Württemberg ein Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Die Ehrung wird an Personen vergeben werden, die sich in besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz verdient gemacht haben oder die besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Bevölkerungsschutzeinsatz gezeigt haben. Die Auszeichnung ist tragbar in Form einer Bandschnalle oder einer Anstecknadel. Darüber hinaus erhalten die zu Ehrenden eine Urkunde und eine Medaille. Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen kann an Angehörige der zur Mitwirkung im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg anerkannten Hilfsorganisationen, der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks sowie an Personen, die keiner der genannten Organisationen und Einrichtungen angehören, sich aber gleichwohl um den Bevölkerungsschutz im Land verdient gemacht haben, verliehen werden. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben und ist auf eine Zahl von 20 pro Jahr limitiert. Vorschläge für die Vergabe der Auszeichnung können von den Landesverbänden der im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg mitwirkenden Hilfsorganisationen, dem Landesfeuerwehrverband, den Katastrophenschutzbehörden und den Städten und Gemeinden eingereicht werden. Die Entscheidung über die Verleihung der Auszeichnung trifft der Innenminister.

***

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung