Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tag der Deutschen Einheit

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Tag der Deutschen Einheit.

Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2022 sagt Innenminister Thomas Strobl, der als Stv. Ministerpräsident Baden-Württemberg bei den zentralen Feierlichkeiten in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt vertritt:

„Nach 32 Jahren ist die Deutsche Einheit eine Selbstverständlichkeit geworden. Einigkeit und Recht und Freiheit, das ist gerade auch für die jüngeren Generationen in ganz Deutschland und Europa zur Lebensrealität geworden. Das ist gut und dafür sind wir dankbar! Freilich ist es genau deshalb auch so wichtig, dass wir unseren Nationalfeiertag gemeinsam begehen, miteinander feiern und uns erinnern, dankbar sind für das, was wir miteinander erreicht haben. In den Wendejahren demonstrierten Tausende für Freiheit, Demokratie und Einheit – nicht mit Steinen, Waffen oder Gewalt, sondern mit Kerzen, Liedern, Gebeten und der Kraft der Menschlichkeit. Wenn wir auf etwas stolz sein können, dann auf diese friedlich erreichte Wiedervereinigung Deutschlands und auf die Möglichkeiten, die wir einander damit geschenkt haben.

Wenn wir heute nach Russland schauen, dann ist eines klar: Unter einem Präsidenten Putin hätte es keine Deutsche Einheit gegeben. Mit dem brutalen und völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wurden wir alle einer vermeintlichen Selbstverständlichkeit beraubt. Der Selbstverständlichkeit, in einem sicheren und friedlichen Europa zu leben. Europa ist ein Versprechen für jede und jeden Einzelnen von uns, es ist das größte Friedensprojekt der Menschheit. Die Chance auf dauerhaften Frieden und Wohlstand dürfen wir niemals aufgeben. Unser gemeinsames Europa muss uns allen so am Herzen liegen, dass wir entschlossen für seine Werte eintreten. Denn die russischen Waffen, die in der Ukraine Menschen bedrohen, die brutal verletzen und töten, die gelten – in einer weit weniger existentiellen Weise – uns allen: uns allen, in der freien und demokratischen Welt. Unsere Antwort, die wir auf den russischen Angriff auf die Menschen in der Ukraine geben, muss deshalb klar und unmissverständlich, freilich auch besonnen, sein. Wir müssen wirksame Antworten auf die russische Aggression geben und den Menschen in der Ukraine beistehen.

Ich bin mir sicher, dass die Generationen nach uns für unser Eintreten für Europa und die Europäische Idee dankbar sein werden. Unsere freiheitlich demokratische Grundordnung muss ein unverrückbarer Pfeiler unseres Staatsverständnisses bleiben. Sie muss der Eckstein für unsere Hoffnungen sein, für unser gemeinsames Miteinander. Und sie ist es wert, dass ihr angemessen gedacht und sie angemessen gefeiert wird. Und sie ist es vor allem wert, verteidigt zu werden. Wir haben etwas zu verlieren.“

Weitere Meldungen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“