Polizei

Start der zweiten Aktionswoche der Verkehrssicherheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.

GIB ACHT IM VERKEHR ist seit über 30 Jahren ein starkes Bündnis für verkehrssichere Straßen in Baden-Württemberg. Die zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit findet vom 12. bis 21. Juli 2024 statt.

„Mobilität ist ein großes Stück Lebensqualität. Diese möglichst sicher zu gestalten, das ist unsere Aufgabe. Deshalb haben wir im Jahr 1992 die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gegründet, um die Zahl schwerer Verkehrsunfälle in Baden-Württemberg zu senken. Mit der zweiten Aktionswoche der Verkehrssicherheit von GIB ACHT IM VERKEHR nehmen wir den gewerblichen Güterverkehr in den Blick, um für die besonderen Gefahren wie den ‚toten Winkel‘ oder ‚Ruhezeiten und Ablenkung‘ zu sensibilisieren und für noch mehr Sicherheit auf Baden-Württembergs Straßen zu sorgen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl, Schirmherr von GIB ACHT IM VERKEHR, am 12. Juli 2024 anlässlich des Startschusses zur zweiten Verkehrssicherheitswoche in Baden-Württemberg.

Hand in Hand zum gemeinsamen Ziel

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte: „Mit GIB ACHT IM VERKEHR arbeiten mehrere Institutionen Hand in Hand an dem gemeinsamen Ziel, den Straßenverkehr noch sicherer zu machen. Das steht auch bei unserer Sicherheitskampagne im Vordergrund: Team Vision Zero hat als Ziel einen Straßenverkehr ohne Schwerverletzte und Tote. Gerade auf Landstraßen wird LKW-Verkehr von vielen als lästiges Hindernis wahrgenommen. Viele überholen riskant und gewinnen dabei kaum Zeit. Hier heißt es: Einen kühlen Kopf bewahren. Wer es ruhig angehen lässt, kommt sicher und entspannt an sein Ziel.“

„Wir wollen, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad in die Schule gelangen, denn das ist gesund und hält fit“, betonte die Staatssekretärin im Kultusministerium Sandra Boser und führte weiter aus: „Dafür muss der Schulweg sicher sein. Auf Kinder und Jugendliche muss im Straßenverkehr ganz besonders geachtet werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich aber auch möglicher Gefahren bewusst sein. Deshalb ist es wichtig auf diese Themen aufmerksam zu machen und sie auch in der Schule zu besprechen. GIB ACHT IM VERKEHR unterstützt die Verkehrssicherheitsarbeit an Schulen und macht dadurch den Schulweg sicherer.“

Schwerpunkt: „Güterverkehr“

Die zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit findet vom 12. bis 21. Juli 2024 statt. Schwerpunkt der Aktionswoche ist das Thema „Güterverkehr“. Den Start bildet am 12. Juli 2024 ab 11:00 Uhr die Auftaktveranstaltung auf der Sparkassen-Kulturbühne der Landesgartenschau in Wangen/Allgäu mit allen Partnern von GIB ACHT IM VERKEHR. In den darauffolgenden Tagen finden sieben weitere Veranstaltungen in Karlsruhe, Pforzheim, Stuttgart, Waiblingen sowie den Tank- und Rastanlagen bzw. Autohöfen in Hegau-West, Kirchheim unter Teck und Mahlberg-West statt. Diese werden von den jeweiligen regionalen Polizeipräsidien gemeinsam mit verschiedenen Aktionspartnern von GIB ACHT IM VERKEHR durchgeführt.

So wird in Karlsruhe mit Infoständen und Mitmachangeboten das Thema Güterverkehr aufgegriffen. In Pforzheim werden Aufklärungs- und Informationsgespräche für Fahrerinnen und Fahrer des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs angeboten. In der Königstraße in Stuttgart können Besucherinnen und Besucher im Fahrerhaus eines LKWs Platz nehmen und den „Toten Winkel“ sprichwörtlich „erleben“. Außerdem werden Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe sechs in Waiblingen an verschiedenen Stationen theoretisch und praktisch auf die Gefahren des „Toten Winkels“ aufmerksam gemacht. Auf dem Autohof in Kirchheim unter Teck steht das Erkennen von Mängeln am LKW und die Ladungssicherung im Mittelpunkt. Während sich an der Rastanlage Hegau-West und dem Tank- und Rasthof Mahlberg-West alles um die Themenfelder Alkohol- und Drogen im Straßenverkehr, Ruhezeiten und Ablenkung dreht.

„Lkw-Kontrollen stellen einen Handlungsschwerpunkt der Polizei in Baden-Württemberg dar. Bei unseren Kontrollen haben wir die Ladungssicherung, die Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten und auch den technischen Zustand der Lkws mit unseren Spezialistinnen und Spezialisten der Verkehrspolizeien fest im Blick. Dabei wollen wir nicht nur den Zeigefinger heben, sondern vor allem überzeugen und sensibilisieren. Deshalb stellen wir bei der zweiten Aktionswoche der Verkehrssicherheit das Thema ‚Güterverkehr‘ auch in den Mittelpunkt der Unfallprävention“, so Landespolizeidirektor Norbert Schneider anlässlich des Starts der Verkehrssicherheitswoche am 12. Juli 2024 in Wangen/Allgäu.

Präventionskampagne auf Social Media

Flankierend zur zweiten Aktionswoche der Verkehrssicherheit startet Baden-Württemberg die Präventionskampagne „GÜTER.VERKEHR.SICHER mehr als fahren!“. Erstmals beteiligen sich alle GIB ACHT-Partnerorganisationen mit hochrangigen Vertretungen an einer gemeinsamen Social-Media-Präventionskampagne. Die Kurzclips werden über die Social-Media-Kanäle von GIB ACHT IM VERKEHR veröffentlicht. Zudem sind an 52 Tankstellen in Baden-Württemberg alle Zapfpistolen sowie ein Fahrschul-Lkw mit den Präventionsbotschaften bestückt. Alle GÜTER.VERKEHR.SICHER mehr als fahren!-Botschaften werden somit im wahrsten Sinne des Wortes „aufgetankt“ und mit dem Lkw im und in den öffentlichen Verkehrsraum transportiert.

„Wir bleiben weiter auf der Spur zur ‚Vision Zero‘ – ein Straßenverkehr ohne Verkehrstote und Schwerverletzte. Die Verkehrsunfallbilanz 2023 zeigt: Die Straßen in Baden-Württemberg werden immer sicherer. So sank etwas die Anzahl der Schwerverletzten um 10,2 Prozent bei Unfällen unter Beteiligung von Lkw. Gemeinsam sorgen wir für mehr Sicherheit – dafür steht auch die zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen