Polizei

Spitzenfunktionen werden zum 1. Mai neu besetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Spitzenfunktionen bei der Polizei Baden-Württemberg werden zum 1. Mai 2021 neu besetzt: Andreas Stenger übernimmt als Präsident das Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Martin Feigl wird Landespolizeidirektor.

„Die Sicherheit unseres Landes steht für mich an oberster Stelle. Es ist mir wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürgern wissen, sie können sich auf ihre Polizei verlassen. Dafür braucht es eine klare Führungsstruktur und deshalb möchte ich gerade die Spitzenfunktionen der Polizei unseres Landes stets bestens und schnellstmöglich besetzen“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zu den beiden Personalwechseln im Leitungsbereich der Polizei Baden-Württemberg.

Neuer Präsident beim Landeskriminalamt

Polizeipräsident Andreas Stenger leitet aktuell noch das Polizeipräsidium Mannheim. Er wird die Nachfolge von Ralf Michelfelder antreten, der zum 30. April 2021 in den Ruhestand tritt. Stenger war bereits von 2010 bis 2019 unter anderem als Leiter des Stabes und Vertreter des Präsidenten beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg in verantwortungsvoller Position eingesetzt und ist einer der erfahrensten Kriminalisten des Landes überhaupt. Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg ist die zentrale Dienststelle für besondere Aufgaben bei der Kriminalitätsbekämpfung in Baden-Württemberg und übt gemeinsam mit dem Innenministerium – Landespolizeipräsidium die landesweite Fachaufsicht über die Kriminalpolizei aus. Im besonderen Fokus stehen Ermittlungen in herausragenden Fällen der politisch motivierten Kriminalität, der Wirtschaftskriminalität, der Organisierten Kriminalität und bei Cybercrime. Darüber hinaus werden die dreizehn regionalen Polizeipräsidien mit umfangreichen Serviceleistungen in den Bereichen Kriminalitäts- und Fallanalyse, Kriminaltechnik, Spurenauswertung, Vermögensabschöpfung, Zeugenschutz, verdeckte Ermittlungen und Zielfahndung sowie in der Verkehrs- und Kriminalprävention unterstützt.

Martin Feigl wird Landespolizeidirektor

Polizeivizepräsident Martin Feigl ist derzeit beim Polizeipräsidium Heilbronn als stellvertretender Leiter der Dienststelle und als Leiter des Führungs- und Einsatzstabes eingesetzt. Er hat bereits an zahlreichen Projekten der Polizei Baden-Württemberg federführend mitgewirkt und gilt als erfahrener Polizeiführer mit herausragenden planerischen Fähigkeiten. Feigl wird Nachfolger von Karl Himmelhan, der zum 30. April 2021 in den Ruhestand treten wird. Zukünftig wird er im Landespolizeipräsidium des Innenministeriums Baden-Württemberg als Leiter des Referats 31 für die Koordination landesweiter Einsatzlagen sowie das landesweite Einsatzmanagement, die Bewertung von polizeitaktischen Angelegenheiten und für verkehrspolizeiliche Grundsatzfragen zuständig sein. Darüber hinaus fallen in seinen Aufgabenbereich das Lagezentrum der Landesregierung, die Zusammenarbeit mit den nachgeordneten Polizeipräsidien, benachbarten Behörden, Institutionen und Organisationen sowie mit Ministerien der Länder und des Bundes.

Amtsantritt zum 1. Mai 2021

Nach landesweiten Stellenausschreibungen und Personalauswahlverfahren wurden die beiden Polizeibeamten für Ihre neue Funktion ausgewählt. Diese Auswahl wurde nun heute auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl vom Ministerrat bestätigt. Sowohl Stenger als auch Feigl werden jeweils ihr neues Amt zum 1. Mai 2021 antreten.
 
„Beide sind für ihre neuen Führungs-Verwendungen bestens geeignet und konnten bereits in verschiedenen verantwortlichen Spitzenfunktionen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Ich bin mir sicher, dass sowohl Polizeipräsident Stenger als auch Vizepräsident Feigl in ihren neuen Funktionen absolut die richtige Besetzung sind und freue mich, dass wir diese Schlüsselfunktionen schnell und vor allem so fachkundig besetzen konnten“, hob Innenminister Thomas Strobl hervor.

***

Andreas Stenger

*geboren am 27. Februar 1963

  • 1981: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1998: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent
  • 2005: Polizeidirektion Heidelberg, Leiter Kriminalinspektionen 1 und 4
  • 2010: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter des Kriminaltechnischen Instituts
  • 2014: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter des Kriminaltechnischen Instituts 
  • 2018: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter des Stabes und Vertreter des Präsidenten
  • 2019: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter der Dienststelle

Martin Feigl

*geboren am 15. Oktober 1963

  • 1981: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1993: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1999: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1999: Polizeirevier Leonberg, Leiter der Dienststelle
  • 2005: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent
  • 2011: Polizeidirektion Göppingen, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Polizeipräsidium Reutlingen, Leiter Führungs- und Einsatzstab
  • 2019: Polizeipräsidium Heilbronn, Leiter Führungs- und Einsatzstab und Polizeivizepräsident

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz