service-bw

Serviceportal www.service-bw.de erweitert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Tausende Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Baden-Württemberg arbeiten in der Schweiz oder in Frankreich und sind auf verlässliche Informationen zu ihrem Grenzgängerstatus angewiesen. Aber auch unzählige Bürgerinnen und Bürger aus den Grenzregionen dieser Länder leben oder arbeiten in Baden-Württemberg. Sie haben Fragen zu einem grenzüberschreitenden Umzug, zum Arbeitsrecht, zu ihrer Sozialversicherung oder zu einer Selbständigkeit und wollen wissen, wie viele Steuern sie zahlen müssen, welche Leistungen sie für Kinder und Familie erhalten können und wie die Unfall- oder Pflegeversicherung im Ausland geregelt ist? Antworten finden sie im Portal www.service-bw.de in der neuen Lebenslage „Grenzüberschreitend leben und arbeiten“.

Neu ist auch die Lebenslage "Sicherheit und Gefahrenabwehr". Bürgerinnen und Bürger erhalten thematisch gebündelt umfassende Informationen etwa dazu, welche konkreten Hilfsmaßnahmen und Strategien es in einem Katastrophenfall gibt und welche präventiven Maßnahmen möglich oder ratsam sind. Ebenso wird mitgeteilt, was in einem konkreten Notfall zu beachten ist, welche Notrufnummern gelten und wie man sich vor Einbrüchen schützen kann. Empfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz ergänzen das Angebot.

„Service-bw“ ist das staatlich-kommunale E-Government-Portal des Landes Baden-Württemberg. Es verknüpft leicht verständliche Verfahrensbeschreibungen mit den zuständigen Stellen und ihren Online-Angeboten. Kommunen mit ihren Inhalten und Online-Angeboten sind über innovative Techniken eingebunden. „Service-bw“ erschließt über 9.000 Behörden und Einrichtungen in Baden-Württemberg und beschreibt für die unterschiedlichsten Lebens- und Unternehmenssituationen in über 50 Lebenslagen gebündelt rund 1.000 konkrete Verwaltungsdienstleistungen. Bürgerinnen und Bürger wie Unternehmen erhalten hier für sie verständliche Informationen über Voraussetzungen, Verfahrensablauf, Zuständigkeiten, Fristen, erforderlichen Unterlagen, Gebühren und Rechtsgrundlagen. Die Texte enthalten auch viele Tipps und Hinweise über das Verwaltungsverfahren und die damit verbundenen Leistungen hinaus.

Mit einem Klick auf „Selbständigkeit online“ gelangen Interessierte zu einem Lebenslagenassistenten. Für den Ort und die Tätigkeit, die sie hier eingeben, liefert „service-bw“ zielgenau die Informationen, die sie bei der Aufnahme und Ausübung ihrer Tätigkeit unterstützen. Hier können sie auch die erforderlichen Verwaltungsverfahren elektronisch starten.

Unter „Ideen, Fragen, Kritik“ können Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen, ihre Kritik oder Ideen einbringen, wie die Landesverwaltung ihre Leistungen noch bürgerfreundlicher, günstiger oder einfacher erbringen kann. Über den Button „Bürgerbeteiligung“ können die Bürgerinnen und Bürger aktuelle Vorhaben, Planungen und Regelungsentwürfe des Landes online kommentieren. „Ideen, Fragen, Kritik“ ist mit den integrierten Kommentierungsfunktionen das Online-Bürgerforum der Landesverwaltung.

Die Rubrik „Öffentliche Ausschreibungen“ führt zu Vergabe-Bekanntmachungen über aktuelle Ausschreibungen der öffentlichen Hand, vorrangig der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung, der Straßenbauverwaltung und des Logistikzentrums Baden-Württemberg. Außerdem finden Interessierte hier zahlreiche Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz