service-bw

Serviceportal www.service-bw.de erweitert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Tausende Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Baden-Württemberg arbeiten in der Schweiz oder in Frankreich und sind auf verlässliche Informationen zu ihrem Grenzgängerstatus angewiesen. Aber auch unzählige Bürgerinnen und Bürger aus den Grenzregionen dieser Länder leben oder arbeiten in Baden-Württemberg. Sie haben Fragen zu einem grenzüberschreitenden Umzug, zum Arbeitsrecht, zu ihrer Sozialversicherung oder zu einer Selbständigkeit und wollen wissen, wie viele Steuern sie zahlen müssen, welche Leistungen sie für Kinder und Familie erhalten können und wie die Unfall- oder Pflegeversicherung im Ausland geregelt ist? Antworten finden sie im Portal www.service-bw.de in der neuen Lebenslage „Grenzüberschreitend leben und arbeiten“.

Neu ist auch die Lebenslage "Sicherheit und Gefahrenabwehr". Bürgerinnen und Bürger erhalten thematisch gebündelt umfassende Informationen etwa dazu, welche konkreten Hilfsmaßnahmen und Strategien es in einem Katastrophenfall gibt und welche präventiven Maßnahmen möglich oder ratsam sind. Ebenso wird mitgeteilt, was in einem konkreten Notfall zu beachten ist, welche Notrufnummern gelten und wie man sich vor Einbrüchen schützen kann. Empfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz ergänzen das Angebot.

„Service-bw“ ist das staatlich-kommunale E-Government-Portal des Landes Baden-Württemberg. Es verknüpft leicht verständliche Verfahrensbeschreibungen mit den zuständigen Stellen und ihren Online-Angeboten. Kommunen mit ihren Inhalten und Online-Angeboten sind über innovative Techniken eingebunden. „Service-bw“ erschließt über 9.000 Behörden und Einrichtungen in Baden-Württemberg und beschreibt für die unterschiedlichsten Lebens- und Unternehmenssituationen in über 50 Lebenslagen gebündelt rund 1.000 konkrete Verwaltungsdienstleistungen. Bürgerinnen und Bürger wie Unternehmen erhalten hier für sie verständliche Informationen über Voraussetzungen, Verfahrensablauf, Zuständigkeiten, Fristen, erforderlichen Unterlagen, Gebühren und Rechtsgrundlagen. Die Texte enthalten auch viele Tipps und Hinweise über das Verwaltungsverfahren und die damit verbundenen Leistungen hinaus.

Mit einem Klick auf „Selbständigkeit online“ gelangen Interessierte zu einem Lebenslagenassistenten. Für den Ort und die Tätigkeit, die sie hier eingeben, liefert „service-bw“ zielgenau die Informationen, die sie bei der Aufnahme und Ausübung ihrer Tätigkeit unterstützen. Hier können sie auch die erforderlichen Verwaltungsverfahren elektronisch starten.

Unter „Ideen, Fragen, Kritik“ können Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen, ihre Kritik oder Ideen einbringen, wie die Landesverwaltung ihre Leistungen noch bürgerfreundlicher, günstiger oder einfacher erbringen kann. Über den Button „Bürgerbeteiligung“ können die Bürgerinnen und Bürger aktuelle Vorhaben, Planungen und Regelungsentwürfe des Landes online kommentieren. „Ideen, Fragen, Kritik“ ist mit den integrierten Kommentierungsfunktionen das Online-Bürgerforum der Landesverwaltung.

Die Rubrik „Öffentliche Ausschreibungen“ führt zu Vergabe-Bekanntmachungen über aktuelle Ausschreibungen der öffentlichen Hand, vorrangig der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung, der Straßenbauverwaltung und des Logistikzentrums Baden-Württemberg. Außerdem finden Interessierte hier zahlreiche Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg