Erster Landesbeamter

Regierungsdirektor Dr. Björn-Christian Kleih wird Erster Landesbeamter des Neckar-Odenwald-Kreises

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erster Landesbeamter Dr. Björn-Christian Kleih

Regierungsdirektor Dr. Björn-Christian Kleih vom Regierungspräsidium Karlsruhe wird am 1. Februar 2015 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis. Er ist Nachfolger von Martin Wuttke, der zum 1. Januar 2015 als Erster Landesbeamter zum Landratsamt Böblingen wechselte. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 13. Januar 2015, in Stuttgart mit.

Mit Landrat Dr. Achim Brötel sei er der Auffassung, dass Herr Dr. Kleih mit seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landes- und Bundesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringt.

Dr. Kleih studierte an der Universität Tübingen Rechtswissenschaften und absolvierte seinen juristischen Vorbereitungsdienst unter anderem an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Seine berufliche Laufbahn in der Landesverwaltung Baden-Württemberg begann er anschließend im Jahr 2007 beim Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis in Mosbach. 2009 wechselte er im Wege einer Abordnung zur Bundesanstalt für den Digitalfunk nach Berlin, bevor er 2010 Parlamentarischer Berater der CDU-Fraktion im Landtag für Baden-Württemberg wurde. Dort war er unter anderem für die Bereiche „Recht und Verfassung“ und „Integrationspolitik“ zuständig. Seit Mai 2013 ist er stellvertretender Leiter des Referats 14 – Kommunales, Stiftungen und Sparkassenwesen – beim Regierungspräsidium Karlsruhe.

Aufgrund seiner bisherigen Tätigkeit kennt Dr. Kleih die besonderen Herausforderungen im Neckar-Odenwald-Kreis gut und freut sich auf seine neuen Aufgaben dort. Landrat Dr. Achim Brötel begrüßt die Berufung ganz ausdrücklich. Dr. Kleih bringe alles mit, was man für eine solche Stelle brauche, und werde deshalb nahtlos an die ausgezeichnete Arbeit seines Vorgängers Martin Wuttke anknüpfen.

Dr. Björn-Christian Kleih ist 35 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern.

Porträt von Dr. Björn-Christian Kleih (JPG)

Weitere Meldungen

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr