Sicherheit

Positive Polizeibilanz zum Auftakt der Fußballsaison 2022/2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.

Auch in Baden-Württemberg rollt der Fußball in den ersten fünf Fußballligen wieder. Laut Innenminister Thomas Strobl wurden Vorbereitungen für eine friedliche Fußballsaison in Baden-Württemberg getroffen: Nennenswerte Ereignisse oder gar gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Fangruppierungen gab es bislang nicht. Das Konzept der Stadionallianzen hat in den ersten Heimspielen der Vereine gegriffen.  

„Der Fußball lässt das Herz der Fans wieder höher schlagen. Die Mannschaften aus Baden-Württemberg sind vielversprechend und durchaus erfolgreich in die Runde gestartet, sowohl im Ligaspielbetrieb als auch im DFB-Pokal. Der Auftakt ist auf alle Fälle schon mal gelungen, nicht nur aus sportlicher Sicht, auch aus Sicht der Sicherheitsakteure. Eine erste Bilanz nach dem Saisonbeginn lässt uns zuversichtlich in die Zukunft blicken: Die ersten gut 30 Spiele sind weitgehend ohne besondere Vorkommnisse verlaufen. Nennenswerte Ereignisse oder gar gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Fangruppierungen gab es bislang nicht. Das Konzept unser Stadionallianzen hat in den ersten Heimspielen unserer Vereine gegriffen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf den Auftakt der Fußballsaison 2022/2023.

Bislang sind wettbewerbsübergreifend insgesamt bei 31 Spielen nur drei leicht verletzte Personen und 43 Strafanzeigen zu verzeichnen. „Das sind aktuell durchaus erfreuliche Entwicklungen und wir werden alles daransetzen, dass dieser Trend mit wenigen Straftaten und wenigen Verletzten im Saisonverlauf bei Fußballspielen in Baden-Württemberg anhält. Wir stellen zunehmend fest, dass der Großteil der Fans – trotz aller gelebter Emotionalität – achtsam und respektvoll miteinander im Stadion umgeht. Auch das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, die wir mit unseren Stadionallianzen an allen Spielorten im Land weiter unterstützen werden“, so Minister Thomas Strobl.

Stadionallianzen

Für das Erreichen der jeweiligen Vereinsziele will auch die Polizei im Land einen wichtigen Beitrag leisten: „Indem wir gemeinsam mit unseren Stadionallianzen in den baden-württembergischen Spielorten erfolgreiche Sicherheitsarbeit leisten und für einen weitgehend reibungslosen Ablauf der Begegnungen an den Spieltagen sorgen,“ so Innenminister Thomas Strobl.

Bei den Stadionallianzen ziehen Vereine, Verbände, Fanprojekt, Kommunen und Polizei für die Sicherheit bei Fußballspielen in Baden-Württemberg gemeinsam an einem Strang. Mit der erstmaligen Initiierung der Stadionallianzen im Juli 2017 ist es gelungen, die Zusammenarbeit der handelnden Sicherheitsakteure an den relevanten Fußballstandorten in Baden-Württemberg maßgeblich zu verbessern. Dies hatte bereits in der Saison 2017/2018 dazu geführt, dass die Straftaten und die Anzahl der verletzten Personen bei Fußballspielen in Baden-Württemberg zurückgegangen sind und zugleich die polizeiliche Einsatzbelastung um rund 30.000 Einsatzstunden reduziert werden konnte. In der darauffolgenden Spielzeit konnte dieser Wert nochmal um weitere 6.000 Einsatzstunden verringert werden. Bis zur Unterbrechung der Saison 2019/2020 durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie hielt dieser Trend weiter an. So sind seit Einführung der Stadionallianzen bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie 2020 jährlich gut zwei Mio. Euro weniger Einsatzkosten angefallen als in vergleichbaren Spielzeiten zuvor. Die in der Saison 2016/2017 noch vor Initiierung der Stadionallianzen registrierten 679 Straftaten reduzierten sich in der Spielzeit 2019/2020 auf 366. Die Zahl der Verletzten verringerte sich im Vergleichszeitraum von 145 auf 72.

Zwischenzeitlich haben die Stadionallianzen bundesweite Aufmerksamkeit erlangt. Niedersachen, Hessen und auch einzelne Spielorte in Bayern sind bereits in der Umsetzungsphase, weitere Bundesländer zeigen großes Interesse an dem in Baden-Württemberg entwickelten Konzept.

 

Statistik

Saison

2022/2023

Anzahl

Spiele*

Zuschauer

Eingesetzte

Kräfte

Einsatz-stunden

Straf-

anzeigen

Verletzte

Bundesliga

3

92.125

394

3.248

15

1

2. Bundesliga

5

47.925

612

3.873

12

2

3. Liga

4

20.008

350

2.072

6

0

Regionalliga Südwest

8

6.413

160

1.078

1

0

Oberliga Baden-Württemberg

6

3.858

48

129

0

0

DFB-Pokal

3

30.917

228

1.655

9

0

Landespokal

2

750

94

450

0

0

Gesamt

31

201.996

1.886

12.505

43

3

*polizeilich begleitet

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024