Polizei

Polizeihubschrauberstaffel feiert 50-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeihubschrauber H 145

Am kommenden Sonntag, 26. Juli 2015, wird die Polizeihubschrauberstaffel des Polizeipräsidiums Einsatz am Flughafen Stuttgart von 11 bis 17 Uhr zum 50-jährigen Bestehen für alle kleinen und großen Besucher die Türen öffnen. Neben der Vorstellung des weltweit ersten neuen Polizeihubschraubers des Typs H 145 von Airbus Helicopters wird das Polizeipräsidium Einsatz sein vielfältiges Aufgabenspektrum – zu Wasser, zu Lande und aus der Luft - präsentieren. Beim letzten Tag der offenen Tür im Jahr 2007 wurden fast 15.000 Besucher gezählt.

Die Polizei Baden-Württemberg hat seit 1965 eine eigene Hubschrauberstaffel am Flugplatz in Stuttgart stationiert. „Seit Umsetzung der Polizeireform am 1. Januar 2014 gehört die Polizeihubschrauberstaffel zum Polizeipräsidium Einsatz. Die fliegenden Ordnungshüter suchen nach vermissten Personen, fahnden nach Straftätern, überwachen aus der Vogelperspektive Umwelt, Gewässer und Verkehr und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheitsarchitektur in Baden-Württemberg. Ob bei der Verbrecherjagd oder der Suche nach Vermissten, den besten Überblick hat man immer von oben und das rund um die Uhr“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Donnerstag, 23. Juli 2015, mit Blick auf das Jubiläum am kommenden Sonntag.

Besucher können sich am Tag der offenen Tür bei der fliegerischen Einsatzpräsentation der Hubschrauberstaffel gemeinsam mit dem Spezialeinsatzkommando von der Leistungsfähigkeit und dem Einsatzspektrum der Polizei überzeugen. Neben einer Vielzahl von Informationsständen und Aktionsflächen werden die Polizeireiterstaffel und die Polizeihundeführer ihr Können präsentieren. „Wir werden nicht nur ein halbes Jahrhundert Polizeihubschrauberstaffel feiern, sondern insbesondere die Bandbreite und Einsatzmöglichkeiten des Polizeipräsidiums Einsatz vorstellen“, unterstrich der Minister.

Auf dem Flughafengelände erwartet die Gäste ein informatives und abwechslungsreiches Angebot rund um das Thema Polizei und darüber hinaus. Ausgestellt werden etwa Hubschrauber der Deutschen Rettungsflugwacht, der US-Streitkräfte, der baden-württembergischen Polizeifliegerflotte sowie, zum ersten Mal für die Öffentlichkeit, der weltweit modernste Polizeihubschrauber H 145. Auch die Unterhaltung kommt nicht zu kurz: Das Landespolizeiorchester und die die US Airforce Band „Touch N Go“ werden live auf der Eventbühne auftreten. Am Bühnenprogramm beteiligt sich der SWR neben der Moderation mit Einblicken und Auskünften zur aktuellen Wetterlage. Das Kinderprogramm wird von der Stuttgarter Flughafengesellschaft gestaltet. Nachmittags wird Minister Gall persönlich die Gewinnerin oder den Gewinner des Hubschraubermitflugs ziehen.

Die Suche aus der Luft in Zahlen: 2014 waren die Hubschrauber der Polizei über 3220 Flugstunden im Einsatz, bei Suchaktionen wurden 67 Menschen lebend gefunden. Im 1. Halbjahr 2015 wurden über 1552 Flugstunden geleistet und bereits 25 Personen lebend gefunden. Von Oktober 2015 bis November 2016 werden die bisherigen Maschinen durch eine neue Flotte ersetzt. „Mit der Beschaffung von sechs neuen Polizeihubschraubern im Wert von 60 Millionen Euro gewährleisten wir weiterhin den hohen Qualitätsstandard der Hubschrauberstaffel. Die Sicherheitskräfte sind im Einsatz auf hochwertige und modernste Technik angewiesen um Straftaten zu verfolgen und Menschenleben zu retten. Durch den Wechsel auf die Ein-Muster-Flotte und den weltweit modernsten Polizeihubschrauber können die Luftaufnahmen künftig schnell, direkt und mit präzisen Koordinaten in die neuen Führungs- und Lagezentren übertragen werden. Diese Möglichkeiten erweitern den künftigen Einsatzwert des Hubschraubers deutlich. Damit leisten wir einen weiteren wichtigen Beitrag zur Inneren Sicherheit“, betonte der Innenminister. Im Oktober 2015 soll der erste der sechs neuen Hubschrauber der Polizei im Südwesten übergeben werden.

Der neue Polizeihelikopter H 145 ist mit modernster Avionik und Kameratechnik ausgestattet. Er hat einen Hauptrotordurchmesser von elf Metern und wird von zwei Turbomeca Arriel 2E Treibwerken mit jeweils 575 Kilowatt angetrieben. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 280 km/h mit einer Reichweite von etwa 670 Kilometern.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch