Corona-Pandemie

Polizei kontrolliert Maskentragepflicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizei mit Maske

Die Polizei hat am vergangenen Wochenende bei ihren Kontrollen zur Überwachung der Corona-Verordnung eine Vielzahl von Beanstandungen registrieren. Landesweit wurden bei rund 10.500 Personenkontrollen insgesamt 1.023 Ordnungswidrigkeiten festgestellt.

„Wir befinden uns in einer sehr kritischen Phase der Pandemie, noch können wir gemeinsam die Weichen für den weiteren Verlauf stellen. Ich setzte dabei auch auf unseren Zusammenhalt in Baden-Württemberg, der unser Land zu dem gemacht hat, was es heute ist. Ich kann mich an keine Situation erinnern, in der diese Tugend so wichtig war wie heute. Leider machen die Kontrollen unserer Polizei vom Wochenende deutlich, dass Vernunft bei manchen Zeitgenossen Mangelware ist.“, bilanzierte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die Ergebnisse zu den Kontrollen der Corona-Verordnung am vergangenen Wochenende. Zum 19. Oktober 2020 wurde auch die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung verschärft. Die Maskentragepflicht gilt nun in ganz Baden-Württemberg in Fußgängerzonen, wenn der Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. Auch in den für den Publikumsverkehr zugänglichen Bereichen von öffentlichen Einrichtungen gilt jetzt eine Maskentragepflicht. 

Wir werden konsequent kontrollieren bis auch der Letzte verstanden hat: Es geht um unser aller Sicherheit und Gesundheit!
Innenminister Thomas Strobl

Am vergangenen Wochenende (Samstag, 24. Oktober und Sonntag, 25. Oktober 2020) hat die Polizei bei ihren Kontrollen zur Überwachung der Corona-Verordnung eine Vielzahl von Beanstandungen registrieren. „Landesweit musste die Polizei bei rund 10.500 Personenkontrollen insgesamt 1.023 Ordnungswidrigkeiten wegen Verstößen gegen die Corona-Verordnung feststellen. Das heißt, jeder Zehnte hat wohl noch nicht den Ernst der Lage erkannt. Allein 892 Betroffene davon sehen einer Anzeige wegen Verstoß gegen die Maskenpflicht entgegen. Gerade das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung ist der denkbar einfachste Schutz vor einer Ausbreitung des Virus. Daher klare Aussage: Wir kontrollieren weiter“, mahnte Innenminister Thomas Strobl das Einhalten der Maskenpflicht an.

***

Nach dem stetigen Anstieg der Infektionszahlen hatte die Landesregierung die dritte Pandemiestufe ausgerufen und die Corona-Verordnung zum 19. Oktober um weitere Maßnahmen verschärft. Im Wesentlichen gilt seitdem neben der Maskenpflicht:

  • Ansammlungen werden auf zehn Personen oder zwei Hausstände begrenzt. 
  • Das private Zusammentreffen von Personen wird auf maximal zehn Personen oder zwei Hausstände begrenzt. 
  • Die Teilnehmerzahl für Veranstaltungen wird auf 100 begrenzt. Private Feiern sind keine Veranstaltungen im Sinne der Verordnung. Für kulturelle Veranstaltungen gelten gesonderte Regelungen.

 Die detaillierten Regeln finden sich in der Corona-Verordnung des Landes.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung